Hallo,
naja, für schön halte ich das Board eigentlich nicht, aber es ist ein gutes Funktionsmuster. 2 Vorteile hat es gegenüber anderen Boards, die ich so gesehen habe: Die serielle wurde weg gelassen, weil ich sie nicht verwenden will, und ich habe 27 IO - Leitungen, GND und Spannungsversorgung auf der 39 poligen Steckleiste verfügbar, mit der ich eine zweite Platine in variabler Ausführung als Fortsetzung anschliessen kann. Die Platine ist ausreichend robust und das Layout ausreichend platzsparend gestaltet.
Bild hier
Die Software findest du hier: http://www.ulrichradig.de/home/uploa...32_EX_SOFT.zip
Da kannst du alle Details nachlesen. Die Kommunikation zwischen mc und ec ist schon gelöst, damit gabs auch keine Probleme. Die Software wurde in C geschrieben. MAC und IP vergebe ich fix in der Software.
Die Zusammenschaltung von EC und MC habe ich gleich gelöst wie auf dem netio. Das weicht etwas von Ulrich Radigs Lösung ab. Die Schaltpläne zeigen es, wie:
Bild hier
Bild hier
Die meisten wichtigen Details stehen schon in den Datenblättern. Sehr bequem beim Suchen von Datenblättern ist die Google Option filetypedf als Zusatz im Suchfenster.
Lesezeichen