- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 23

Thema: MC-Board mit Ethernet

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von vohopri
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    südlich der Alpen
    Beiträge
    1.708
    Hallo,

    naja, für schön halte ich das Board eigentlich nicht, aber es ist ein gutes Funktionsmuster. 2 Vorteile hat es gegenüber anderen Boards, die ich so gesehen habe: Die serielle wurde weg gelassen, weil ich sie nicht verwenden will, und ich habe 27 IO - Leitungen, GND und Spannungsversorgung auf der 39 poligen Steckleiste verfügbar, mit der ich eine zweite Platine in variabler Ausführung als Fortsetzung anschliessen kann. Die Platine ist ausreichend robust und das Layout ausreichend platzsparend gestaltet.

    Bild hier  

    Die Software findest du hier: http://www.ulrichradig.de/home/uploa...32_EX_SOFT.zip

    Da kannst du alle Details nachlesen. Die Kommunikation zwischen mc und ec ist schon gelöst, damit gabs auch keine Probleme. Die Software wurde in C geschrieben. MAC und IP vergebe ich fix in der Software.

    Die Zusammenschaltung von EC und MC habe ich gleich gelöst wie auf dem netio. Das weicht etwas von Ulrich Radigs Lösung ab. Die Schaltpläne zeigen es, wie:

    Bild hier  

    Bild hier  

    Die meisten wichtigen Details stehen schon in den Datenblättern. Sehr bequem beim Suchen von Datenblättern ist die Google Option filetypedf als Zusatz im Suchfenster.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    11.08.2008
    Ort
    Hallein
    Alter
    33
    Beiträge
    802
    Respekt, also das Board ist wunderschön verlegt
    Kultuverein Metal Resurrection, für mehr Bands und Konzerte in Österreich (:

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von vohopri
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    südlich der Alpen
    Beiträge
    1.708
    wunderschön verlegt
    Danke für das Kompliment. Das Layouten in dieser Form geht eigentlich nur mit Eagle gut. Da kann man rasch hin und her schieben, bis es passt. Die Free Version hat allerdings nur eine begrenzte Platinengrösse, die hier schon überschritten wurde. Da hilft das Aufteilen in Module, zB: mc, ec und Versorgung. Das entspricht den schwarzen Linien auf der Platine. Das Einpassen wird durch zusätzlich im Schaltplan eingefügte Lötpunkte erleichtert, die nur der Orientierung dienen und meistens real nicht ausgeführt werden..

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von Thegon
    Registriert seit
    21.01.2011
    Beiträge
    562
    Hallo vohopri,

    vielen dank für den langen Beitrag
    Nur eine Frage: Das IC3, ist das so eine Art pegelwandler?
    Und ich befürchte, noch keine Passende Buchse für Ethernet - Anschluss zu haben. Ich habe mal gehört, dass da in bestimmten Buchsen ein kleiner Trafo drin ist. Ich hatte an eine Buchse aus einem alten Motherboard gedacht, würde das funktionieren?

    Dann werd ich auch mal ein paar Versuche zum Thema Ethernet machen...

    Mfg Thegon

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von vohopri
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    südlich der Alpen
    Beiträge
    1.708
    Hallo Thegon,

    das grosse Geheimnis der Internet Information lautet google. (Oh, jetzt hab ichs ausgeplaudert und es ist kein Geheimnis mehr.) Die Bezeichnung neben dem Schaltkreis ist lesbar und auf dem Foto auch noch recht deutlich zu sehen. Diese kann man tatsächlich in google eingeben und siehe da, man findet ein Datenblatt von einem "kleinen Trafo", von dem du schon gehört hast.
    Im Datenblatt vom Ethernetcontroller steht, dass ein Übertrager vorzusehen ist. Heute sind die oft in die rj45 eingebaut. Ich hab aber einen getrennten Übertrager verwendet, weil auf der Netzwerk Karte vom Schrott Buchse und Übertrager getrennt bestückt waren, und ich das vorhandene Material nutzen wollte.
    Nach dem Auslöten der Buchse kann man mit dem Multimeter feststellen, ob galvanische Trennung durch einen eingebauten Übertrager vorliegt, wenn man das nicht ohnehin sieht. Auch wirst du sehen, ob da nicht die Leitungen von der Buchse zu einem Übertrager führen.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von vohopri
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    südlich der Alpen
    Beiträge
    1.708
    Der Webserver auf dem Controllerboard funktioniert zuverlässig, die LED, die für den Test angeschlossen ist, lässt sich mit dem Browser schalten. Das macht keine Probleme.

    Allerdings liefert der arp reply meistens eine falsche src mac, da liegt noch was im Argen.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    19.02.2006
    Beiträge
    982
    Zitat Zitat von Thegon Beitrag anzeigen
    Hallo vohopri,

    vielen dank für den langen Beitrag
    Nur eine Frage: Das IC3, ist das so eine Art pegelwandler?
    Und ich befürchte, noch keine Passende Buchse für Ethernet - Anschluss zu haben. Ich habe mal gehört, dass da in bestimmten Buchsen ein kleiner Trafo drin ist. Ich hatte an eine Buchse aus einem alten Motherboard gedacht, würde das funktionieren?

    Dann werd ich auch mal ein paar Versuche zum Thema Ethernet machen...

    Mfg Thegon
    Wenn du den Uebertrager mit verwendest kannst du das alte Ding da runteloeten,
    wenn du aber eh bestellen musst..fuer den ENC oder so.. dann wuerde ich direkt 2-3 neue Buchsen mitbestellen.
    Such nach MagJack, dann findest du welche mit integrietem Uebertrager..die kosten ned viel. Pollin Nr.: 450 001 z.B.

    @vohopri
    "meistens" ne falsche MAC, das klingt recht verdaechtig..
    Hast du dir mal mit "arp -a" die ARP-Table angeschaut, vllt findet sich der Fehler wenn du weisst ob die falsche MAC im Netzwerk bekannt ist/wem sie gehoert etc..
    Nam et ipsa scientia potestas est..

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von vohopri
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    südlich der Alpen
    Beiträge
    1.708
    Nein,

    was auf dem Kabel passiert, das weiss ich ganz genau. An das betreffende Segment hänge ich nur PC und mc board und ich sehe jedes Bit auf dem Draht im Netzwerk Protokoll Analyzer. Die arp Tabelle ist immer bekannt.
    Das erste Paket nach dem Reset (arp oder auch andere ) hat eine korrekte src mac, und die folgenden eine falsche, die häufig wechselt.

    Da wird etwas in der sw überschrieben.

    Dadurch funktioniert http, das auf tcp aufbaut. Bei statischem arp Eintrag funktioniert es auch ohne Zeitbeschränkung.
    Arp reply funktioniert 1x.
    icmp echo funktioniert nicht.

    Jetzt bin ich also beim Debuggen der sw und muss dazu mal etwas mehr C lernen.

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von vohopri
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    südlich der Alpen
    Beiträge
    1.708
    Nach dem optimieren der Programmgrösse, sehe ich keine falschen src mac adressen mehr. Allerdings antwortet der mc nicht immer auch arp requests. Die arp requests werden dann nicht erkannt. Das könnte ein reset problem sein. Um mehr zu erfahren und rationeller debuggen zu können, bau ich mir mal ein Peripherieboard dazu.

    Bild hier  

    So sieht der Anschluss der Pripherieboards aus.

Ähnliche Themen

  1. Ethernet goes to USB (Suche)
    Von oberallgeier im Forum PC-, Pocket PC, Tablet PC, Smartphone oder Notebook
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 07.10.2010, 08:01
  2. CAN-Bus und Ethernet
    Von feitzi im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 23.07.2008, 15:02
  3. Ethernet an mega32
    Von Ceos im Forum Elektronik
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 08.05.2008, 12:45
  4. Can-/Ethernet-Board, Pollin- und RN-kompatibel
    Von hanshals im Forum Bauanleitungen, Schaltungen & Software nach RoboterNetz-Standard
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 28.11.2007, 17:34

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress