- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 23

Thema: Suche passenden motortreiber

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Man muss die neuen µCs nicht zwingend mit 5 V beteiben, man könnte auch z.B. 4 V wählen. Für die Regelung sollte man bei Batteriebetrieb eher einen low Drop Regler wählen - der 7805 ist da eher eine schlechte Wahl. Je nach Motorteiber muss die Spannung sogar etwas höher sein als die Nennspannung der Motoren. Für den L293 wären 5-6 V Ok für einen 3 V Motor. Das Problem ist das die Auswahl an Motorteribern für 4 Akku-Zellen (4,8 V nominal) nicht so doll ist. Der L293 geht zwar, braucht aber auch im Stillstand recht viel Strom und man verliert relativ viel von der Spannung. Das ist wohl auch der Grund wieso Asuro und ähnliche teils aus diskret aufgebaute Brücken zurückgreifen. Wenn man eine Quelle hat, wäre der MCP17510 eine gute Wahl.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von avrrobot
    Registriert seit
    12.01.2011
    Beiträge
    210
    Blog-Einträge
    9
    Dann werde ich den mitgelieferten Batteriehalter mit 6 Batteriefächern verwenden.
    Ich betreibe dann den (warscheinlich) l293 direkt von der Batterie und für den µc nehme ich einen Step-Down.
    Ich werde auch mal suchen, aber wenn hier jemand schon einen guten low drop 5-Volt Step-Down kennt, kann er mir ja bescheidgeben.
    Sonstige Änderungsvorschläge?

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von ManuelB
    Registriert seit
    15.06.2006
    Alter
    45
    Beiträge
    1.246
    Hallo,
    das Lowdrop bezieht sich normalerweise auf Linearregler und bezieht sich auf die Spannung, die mind. am Linearregler abfällt damit er regeln kann. Demnach muss die Eingangsspannung immer größer als Ausgang + mind. Spannungsabfall sein.
    Wenn es was zum basteln sein soll könnte ich den mc34063 als Stepdown empfehlen. http://such001.reichelt.de/?SID=13Th...5c0;ACTION=444
    Ist ein sehr günstiges Schaltregler-IC mit integriertem "Leistungstransistor" (max. 500mA) womit auch Stepup, Inverting und Stepup-Stepdown gehen. Ein paar externe, passive Komponenten dazu und fertig. Wirkungsgradtechnisch aber nicht merh uptodate mit den neuen, meistens teureren Varianten.

    MfG
    Manu

    Edit:
    den mc34063 hab ich schon im Einsatz gehabt
    https://www.roboternetz.de/community...einer+stepdown
    "Ja, diese Knusperflocken sind aus künstlicher Gans und diese Innereien aus künstlichen Täubchen
    und sogar diese Äpfel sehen unecht aus aber wenigstens sind ein paar Sternchen drauf..."

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Wenn der µC Teil nicht besonders viel Strom braucht, reicht auch ein Linearregler. Je nach Spannung zur Not auch der 7805 oder ggf. 78L05. Ein gängiger Low drop Spannungsregler wäre z.B. LM2940. Als Schaltregler wäre ggf. ein LM2574 / LM2575 etwas einfacher als der MC34063.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Chypsylon
    Registriert seit
    02.02.2011
    Ort
    Graz/Österreich
    Beiträge
    256
    Bei so einer kleinen Spannungsdifferenz ist IMHO ein einfacher linearer Spannungsregler sinvoller, es sei denn du hast zu viel Geld
    Wenns wirklich ein StepDown sein soll dann such mal nach recom 78xx (z.b. http://www.conrad.at/ce/de/FastSearc...&categorycode=), die sind ein DropIn ersatz für normale Linearregler mit gleicher Pinbelegung und brauchen auch keine externe Beschaltung (bis auf evt. ein paar Kondensatoren)

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von avrrobot
    Registriert seit
    12.01.2011
    Beiträge
    210
    Blog-Einträge
    9
    Wobei beim Rp6 auch die Motoren von dem Wandler betrieben werden:
    http://www.rn-wissen.de/index.php/RP6
    Sonst verändert sich ja die Geschwindigkeit der Motoren bei sinkender Batteriespannung.
    Dies ließe sich zwar auch wieder über eine Batteriespannungsmessung kompensieren, macht die programmierung aber komplizierter.

    Edit: Sorry, irren ist menschlich, die Aussage ist falsch.
    Geändert von avrrobot (12.09.2011 um 11:24 Uhr)

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Chypsylon
    Registriert seit
    02.02.2011
    Ort
    Graz/Österreich
    Beiträge
    256
    Zitat Zitat von avrrobot Beitrag anzeigen
    Wobei beim Rp6 auch die Motoren von dem Wandler betrieben werden:
    http://www.rn-wissen.de/index.php/RP6
    Sonst verändert sich ja die Geschwindigkeit der Motoren bei sinkender Batteriespannung.
    Dies ließe sich zwar auch wieder über eine Batteriespannungsmessung kompensieren, macht die programmierung aber komplizierter.
    Davon steht in deinem Link aber nichts, da steht sogar dezidiert: "+UB (+7,2V) ist die Versorgungsspannung des RP6 (kommt vom Akku-Pluspol über die Sicherung F1 und Schalter S1!). Mit +UB werden die H-Brücken (Motoransteuerung) direkt und die RP6 "Elektronik" über den 5V-Spannungswandler (IC1; SP1 D3: IC1) versorgt"

    Die gleiche Geschwindigkeit wird eher damit erreicht das die Geschwindigkeit über die Drehzahlmesser eingelesen wird und damit geregelt wird...

Ähnliche Themen

  1. Suche passenden FPGA
    Von Amiwerewolf im Forum Elektronik
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 07.03.2008, 17:59
  2. Suche passenden u-Controller
    Von X-917 im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 12.12.2007, 07:12
  3. suche passenden sensor
    Von tobi79 im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 28.06.2006, 16:58
  4. Suche passenden Schrittmotortreiber
    Von darxon im Forum Elektronik
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 06.08.2005, 10:40
  5. Suche passenden Microcontroller
    Von honkitonk im Forum Elektronik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 28.07.2005, 15:16

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests