- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 10 von 23

Thema: Suche passenden motortreiber

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Chypsylon
    Registriert seit
    02.02.2011
    Ort
    Graz/Österreich
    Beiträge
    256
    Zitat Zitat von avrrobot Beitrag anzeigen
    Ich hatte vor, die Motoren mit 4 Batterien/Akkus zu betreiben.
    Also, bei vollen Batterien auch mal über 5 Volt, allerdings wird die Spannung teilweise einbrechen.
    Hat jetzt zwar nicht direkt was mit dem Mototreiber zu tun aber wie versorgt ihr dann euren µc und die restliche Logik? Mit 3.3V, per StepUp? Direkt an der (schwankenden) Akkuspannung würde ich sie auf keinen Fall betreiben da dann die Funktion und die Werte der Sensoren je nach Akkuspannung sein wird
    Also lieber noch ein, zwei Batterien dazu und die Logik hinter einem Linearregler betreiben.
    Die Motoren werden dann auch gleich schneller sein und mehr Drehmoment haben

    Die Auswahl des Treibers hängt jetzt vom (unbekannten) Stromverbrauch der Motoren ab, schau dir halt in der Liste an welche Treiber von den Daten passen.... Gebräuchlich sind die L29x und L620x-Familien.

    Vielleicht auch noch interressant: http://www.rn-wissen.de/index.php/Ge...it_Treiber_ICs

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    An den Motorteibern wie L293 geht auch immer etwas Spannung verloren. Beim L293 sind das z.B. je nach Strom so 1,5-2,5 V. Etwas höher als die Motorspannung sollte die Versorgung also schon sein. Runter kann man immer per PWM.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von avrrobot
    Registriert seit
    12.01.2011
    Beiträge
    210
    Blog-Einträge
    9
    Ich befürchte doch, das der Motor mit nur 3 Volt betrieben werden darf, er hat sich da schon schnell gedreht, danach klang es etwas ungesund.
    Mein Netzteil sagt mir, dass der Motor bei 3 Volt im Leerlauf 0,17 A verbraucht, mit maximaler Last aber bis zu 0,35 A.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Chypsylon
    Registriert seit
    02.02.2011
    Ort
    Graz/Österreich
    Beiträge
    256
    Zitat Zitat von avrrobot Beitrag anzeigen
    Ich befürchte doch, das der Motor mit nur 3 Volt betrieben werden darf, er hat sich da schon schnell gedreht, danach klang es etwas ungesund.
    Du kannst ja einfach mal im RP6-Forumsteil nachfragen mit welcher Spannung die Leute ihre Motoren so betreiben und ob jemand seine Motoren deswegen schon einmal durchgebrannt hat

    Zitat Zitat von avrrobot Beitrag anzeigen
    Mein Netzteil sagt mir, dass der Motor bei 3 Volt im Leerlauf 0,17 A verbraucht.
    Und wenn du ihn festhältst/blockierst?



    Zitat Zitat von avrrobot Beitrag anzeigen
    Der µc hängt auch an derselben Versorgung, alledings noch mit Kondensator und Diode, hat sich bisher immer bewährt.
    Mag sein das es bis jetzt so funzt aber bei einem Wettbewerbsroboter würde ich es trotzdem auf jeden Fall "ordentlich" mit zB. einem 7805 machen

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von ManuelB
    Registriert seit
    15.06.2006
    Alter
    46
    Beiträge
    1.246
    Hallo,
    also bei ca. 5V Eingangsspannung hilft auch kein 7805, der braucht allein fürs regeln ja schon noch mal 2-3V mehr. Da würde ich, wenn möglich, doch auf eine höhere Akkuspannung zurückgreifen und dann über einen Lowdrop Linear oder Schaltregler (Stepdown) runtergehen. Wenn man eine Batteriespannung hat die den Bereich der benötigten Spannung über und unterschreitet (je nach Ladezustand) wird es schon etwas schlechter. Dann fällt mir nur was in Richung Buckboost, Flyback oder Sepic (geht soweit ich mich entsinne) ein.
    Im Leerlauf drehen die kleinen "Motörchen" sowieso recht hoch und gesund klingen sie dann fast alle nicht mehr

    MfG
    Manu

    Edit:
    Laut Datenblatt macht der 7,2V Type ca. 8800 1/min im Leerlauf bei 7,2V der 3V Type nur ca. die Hälfte und ich sehe gerade, das er eine Isolationsspannung von 100V hat. Also sollte eine höhere Spannung (z.B. im Bereich 10-12V) für die Treiber und ein begrenzen des Tastgrades der PWM keinerlei Probleme verursachen.
    Geändert von ManuelB (11.09.2011 um 16:13 Uhr)
    "Ja, diese Knusperflocken sind aus künstlicher Gans und diese Innereien aus künstlichen Täubchen
    und sogar diese Äpfel sehen unecht aus aber wenigstens sind ein paar Sternchen drauf..."

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Man muss die neuen µCs nicht zwingend mit 5 V beteiben, man könnte auch z.B. 4 V wählen. Für die Regelung sollte man bei Batteriebetrieb eher einen low Drop Regler wählen - der 7805 ist da eher eine schlechte Wahl. Je nach Motorteiber muss die Spannung sogar etwas höher sein als die Nennspannung der Motoren. Für den L293 wären 5-6 V Ok für einen 3 V Motor. Das Problem ist das die Auswahl an Motorteribern für 4 Akku-Zellen (4,8 V nominal) nicht so doll ist. Der L293 geht zwar, braucht aber auch im Stillstand recht viel Strom und man verliert relativ viel von der Spannung. Das ist wohl auch der Grund wieso Asuro und ähnliche teils aus diskret aufgebaute Brücken zurückgreifen. Wenn man eine Quelle hat, wäre der MCP17510 eine gute Wahl.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von avrrobot
    Registriert seit
    12.01.2011
    Beiträge
    210
    Blog-Einträge
    9
    Dann werde ich den mitgelieferten Batteriehalter mit 6 Batteriefächern verwenden.
    Ich betreibe dann den (warscheinlich) l293 direkt von der Batterie und für den µc nehme ich einen Step-Down.
    Ich werde auch mal suchen, aber wenn hier jemand schon einen guten low drop 5-Volt Step-Down kennt, kann er mir ja bescheidgeben.
    Sonstige Änderungsvorschläge?

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von avrrobot
    Registriert seit
    12.01.2011
    Beiträge
    210
    Blog-Einträge
    9
    Der µc hängt auch an derselben Versorgung, alledings noch mit Kondensator und Diode, hat sich bisher immer bewährt.

Ähnliche Themen

  1. Suche passenden FPGA
    Von Amiwerewolf im Forum Elektronik
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 07.03.2008, 17:59
  2. Suche passenden u-Controller
    Von X-917 im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 12.12.2007, 07:12
  3. suche passenden sensor
    Von tobi79 im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 28.06.2006, 16:58
  4. Suche passenden Schrittmotortreiber
    Von darxon im Forum Elektronik
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 06.08.2005, 10:40
  5. Suche passenden Microcontroller
    Von honkitonk im Forum Elektronik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 28.07.2005, 15:16

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests