Zitat Zitat von Sauerbruch Beitrag anzeigen
ALLE Servos dieser Welt brauchen Rechteckimpulse mit einer Impulslänge zwischen 1 und 2 ms, und die muss JEDER Empfänger liefern. Und genau da würde ich den Hebel ansetzen: Kommt für eine bestimmte Zeit (z.B. 10 Sekunden) dieser Impuls nicht mehr, wird der Pieper aktiviert. Das einzige wirkliche Hindernis könnten vielleicht solche hypermodernen Empfänger sein, die auch nach Verlust des Sendersignals die letzte korrekt empfangene Impulsfolge weiter an die Servos ausgeben. Aber so etwas ist glaube ich noch keineswegs der Standard.
Robbe/Futabe bewerben grade stark ihr Bus-System. Dies ist zwar hautpsächlich für große Modelle mit vielen Funktionen gedacht aber kann auch in kleinen Maschinen eingesetzt werden. Diese arbeiten mit "Digital-Servos" mit anderen Zeiten für HIGH- und LOW-Pegel arbeiten. Diese sind aber noch recht neu.

Die Funktion, dass der Empfänger auch bei Abbruch der Funkverbindung zum Sender noch Signale an die Servos sendet, nennt sich FailSave und ist bei halbwegs modernen Sender/Empfänger standart.

Man könnte aber z.B. einen Kanal überwachen, welcher im Flug "viel" benutzt wird, z.B. Querruder. Auf diesem Kanal überprüft man eine bestimmte Zeit lang ob sich das Signal ändert. Wenn jetzt z.B. 15 Sekunden lang keine Änderung auf dem Kanal auftritt wird der Pieper ausgelöst, weil man davon ausgehen kann, dass das Model den Kampf mit der Schwerkraft verloren hat.