Na, das ist doch schon mal ein guter Anfang!
Dann bin ich mal gespannt auf Details zum Ortungspiepser - aber die genannten Aufgaben müssten sich mit einem Tiny13 problemlos realisieren lassen!
Na, das ist doch schon mal ein guter Anfang!
Dann bin ich mal gespannt auf Details zum Ortungspiepser - aber die genannten Aufgaben müssten sich mit einem Tiny13 problemlos realisieren lassen!
Hallo Daniel,
vorab gezielte Frage, bevor ich ins Eingemachte gehe.
"Kennst Du Dich mit Timer vom ATmega8 aus?"
Wenn ja komme ich drauf zurück.
Grüße
Rolf
Bei 4 MHZ (Mega32) reichen bei meiner Multiplextastatur 3 NOPS aus, damit sie zuverlässig läuft.
Läuft zuverlässig. Ohne die Nops werden die ersten Tasten nicht zuverlässig erkanntCode:reset portb.3 config portb.3=output nop nop nop if pinb.4=0 then 'Taste gedrückt endif if pinb.5=0 then 'Taste gedrückt endif config portb.3 = input set portb.3 ... mit nächsten Pin von vorn...
Timer sind sehr gut in der Hilfe erklärt. Ich nutze gern einen 1ms oder für längere Zeiträume 10ms Timerdurchläufe. Diese dann einfach zählen und so die Zeitdifferenz ermitteln. Englischkenntnisse sind klar von Vorteil.
Ich habe grad leider kein Bascom für Codeschnipsel hier.... Wenn Du die Bascom internen Uhrroutinen nutzt, kannst Du mit Sectic=... eine Sub angeben, welche jede Sekunde aufgerufen wird.
Wenn das Herz involviert ist, steht die Logik außen vor! \/
Hi,
schau mal im Forum und in der Hilfe nach dem Befehl: debounce nach. Dieser Befehl ist sehr gut zum Tastendruck mit Entprellung gedacht.
Gruß MAT
Hallo an alle Modellflieger,
bevor ich das Thema "Timer" anspreche ein paar Worte zum Ortungspieper.
Seit Jahren haben wir auf dem Platz immer wieder Abstürze, wo Modelle in Maisfelder, im Wald, oder auf Bäumen
hängen bleiben. Letztere sind oft schwer auszumachen, da man sie in Bäumen schwer findet.
Die Käuflichen Pieper arbeiten nach dem Prinziep "Sender ausstellen, es ertönt ein Ton im Intervall.
(Mit PCM-Empfängern geht das schon garnicht, mit 2,4 GHz Anlage auch nicht). Es kommt oft vor, daß trotz
Sender ausmachen von dem Ton nichts zu hören ist, das Modell ist weit weg vom Standort gelandet, es liegt
also ausserhalb der Tonreichweite. Man fährt gefrustet nach Hause.
Das brachte mich vor 3 Jahren auf die Idee, das Prinziep "Sender ausmachen" anders zu gestalten.
Mit einem Controller PIC der 12 Reihe baute ich eine neue Gangart auf.
Auf der Lochrasterkarte befindet sich eine Taste "Reset" / eine Taste "Test" / 3 Dip-Schalter / der PIC
und diverse SMD-Bauteile. Der Pieper wird an der Aussenwand des Modells montiert.
Die Funktion im einzelnen:
alle 3 DIP-Schalter stehen zu Beginn auf OPEN...
das Modul wird an einen freien Empfängerkanal angesteckt, um mit ca. 5 Volt versorgt zu werden....
Modell scharf machen....der Piper bleibt ruhig....
Nur einmalig die Taste "Test" betätigen, der Intervallton beginnt zu piepen, d.h. alles ist ok, Taste "Reset"
der Ton erlischt. (Dieser Ablauf wird nur getätigt, um alles zu kontrollieren).
Modell wieder entschärfen....
Jetzt kommt die Wahl des DIP-Schalters Sw1 oder Sw2 oder Sw3
Sw1 ist gedacht für 20 Minuten (zu empfehlen für Hotliner oder auch Motormodelle).
Sw2 ist gedacht für 30 Minuten (zu empfehlen für Segler mittlere Spannweite).
Sw3 ist gedacht für 40 Minuten (für Segler größerer Spannweite).
2 St. habe ich für Leute an der Wasserkuppe erstellt mit 60 Minuten.
Also, d.h. man entscheitet sich, welcher Swx auf ON gestellt wird.
Modell scharf machen und jetzt läuft die gewählte Zeit x ab, danach beginnt der Pieper im Intervall.
Ich habe Modelle nach 14 Tagen wieder bekommen, da Pilzsammler oder Reiter dem Ton nachgegangen
sind und das Telefon klingelte.
Ist der Absturz so stark, daß die Batt. zerstört wird, dann hilft natürlich kein Pieper mehr.
Aber wie ich schon schrieb, haben wir oder andere Leute in Bäumen das Modell gefunden.
Nun wollte ich das Ganze mit einem Tiny13 aufbauen. Das Proplem sind die Zeiten 20, 30, 40 Minuten
Bzw. besitzt der Tiny13 einen Timer1 oder würdet Ihr lieber einen anderen 8 Beiner nehmen.
Mein Englisch ist Null und habe jetzt mit über 70 Jahren keine Lust mehr zum lernen.
Ich hoffe, ich hab es verständlich geschildert
Viele Grüße
Rolf
Hallo Daniel, meine Frage an Dich hätte ich mir sparen können, wenn ich sehe welche Hilfe Du
anderen anbietest!
Schon einmal an so etwas gedacht? http://zft.de/peil1.htm ein Modell kann ja recht teuer sein..in diesem Link ist die Reichweite nicht optimal, aber der normale Flieger wird ja in etwas die Richtung kennen wo das Modell "abhanden" gekommen ist?
Gruß Richard
Der Tiny13 hat einen 8-bit Timer. Den TIMER0. Ich kenne mich jetzt in Bascom gar nicht, und in C nur ein wenig, aus, aber die Programmierung sollte eigentlich keine große Aufgabe sein.
Ich würde den Timer mit dem höchst möglichen Prescaler initialisieren. Bei jedem Überlauf einen Zähler inkrementieren und bei Bedarf den Pieper starten.
So lange der Controller nen Timer hat dürfte es egal sein, welchen Typ du genau verwendest. Denn die Aufgaben die du bisher beschrieben hast dürften Alle ohne Probleme lösen können.
Alles ist möglich. Unmögliches dauert nur etwas länger!
Hallo Rolf,
was für ein pfiffiges Projekt *ggg*Der Tiny13 hat, im Unterschied zu den meisten anderen Controllern, drei interne Oszillatoren. Der langsamste schwingt mit 128 kHz. Bei dieser Frequenz kannst Du den herunter bis 1,8 Volt betreiben, dabei frisst der Kleine (NUR der Controller) im aktiven Modus 240 µA. Den Watchdog kannst Du so programmieren (Clock/1024), dass der Controller fast ne halbe Sekunde verschläft und dann überlegt, ob die 40 Minuten vergangen sind *ggg* - sprich: im Aktivmodus von rund 5000 runterzählen (40 min * 60 sec/min * 2 Aktivzeiten/sec => 4800) und er hat die 40 Minuten. In den Pausen schläft er (Sleep Modus) und frisst dabei (NUR der Controller) weniger als 0,1 µA bei 1,8 V. Fazit: Aufgabe machbar, mit Sleep Modus wird Energie gespart - da müssen die Modelle nur noch gegen frühzeitigen Käferbefall oder Fäulnis gesichert werden *ggg*.Zitat von hegewald
Viel Erfolg mit dem Projekt!
Für den Fall, dass Du für den Tiny13 doch noch das Datenblatt suchst (Lektüre ist dringend zu empfehlen - leider) dann hier klicken.
Offtopic: das nächste Mal werde ich beim Gleitschirmfliegen auf der Wasserkuppe mein Vario ausschalten - vielleicht hör ich es dann im Wald piepsen. Offtopic zu Ende
Ciao sagt der JoeamBerg
Hallo Richard,
das größte Problem sind die Bäume!
Selbst wenn Du weist, in welcher Richtung er runter gekommen ist,
Dir tut dann bald der Nacken weh...nach oben suchen zu wollen.
Danke für die Antworten!
Grüße
Rolf
Lesezeichen