Auf http://www.dmg-movement.de/ findest Du so etwas, in verschiedenen Leistungsklassen allerdings für BLDC Motore gedacht.
Gruß Richard
Auf http://www.dmg-movement.de/ findest Du so etwas, in verschiedenen Leistungsklassen allerdings für BLDC Motore gedacht.
Gruß Richard
bei den von ihm genannten Werten tippe ich fast, dass er nen PKW-Anlasser verbaut hat ^^
Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
nicht.
Nein es ist kein Auto Anlasser!!! Es ist ein Industrie-Stellmotor
Durchmesser 120mm Länge 150mm...
Welle 12mm...mit Kolektor und Kohlen!!! Marke B...h2200 UpM!!
Wie gesagt,die Stromaufnahme beträgt Lastabhängig ca.1-40 (Ampere)!!!!
Das eigentliche Problem,besteht aber in der Strohmaufnahme beim Anlauf!! ca. !! 100 Ampere !!
mit einem normalen Relais ist es nicht moglich das Teil zu betreiben,weil mir die Kontackte (auch bei 2 Paralell geschalteten 40 A.Relais)
zu schnell ABBRENNEN !!!
das Teil hat eine Irre Beschleunigung,aber weder Der Akku noch die Relais werden das auf Dauer mitmachen!
Somit wollte ich mit einem (zwei/drei....)Transistor+Kühlkörper und mit Poti,die Drehzahl und somit wohl auch den hohen Anlaufstrom in den Griff bekommen.
sollte doch eine einfache Schaltung sein....hatte früher mal sowas im Bastelkasten aber das ist schon 25Jahre her...
glG. Mike
Eine Ansteuerung könnte etwas so aussehen: http://www.domnick-elektronik.de/elek555.htm Der 555 erzeugt ein PWM-Signal
Etwas weiter unten ist auch noch die Anschaltung eines FET zu sehen.
Einen passenden N-Kanal-FET kannst du dir hier aussuchen: http://www.mikrocontroller.net/artic...%C3%9Cbersicht
Nicht auf eine entsprechende Diode parallel zum Motor vergessen.
Für die Gleichspannungtechnik gibt es eigene Relais/Schütze. Die haben ein anderes Kontaktmaterial bzw andere Legierung und eine Gasfüllung.
Hier einige für die Gleichspannungstechnik:
https://www.distrelec.at/industriere...te/jac4603ab00
https://www.distrelec.at/industriere...a-1-schliesser
https://www.distrelec.at/industriere...onic/aep51012j
und noch weitere
Ich würde solche Schütze/Relais nur für Notabschaltungen o.Ä. nutzen. Die eigentliche Steuerung/Regelung würde ich mit Elektronikschaltern. Je nach Leistung, Versorgungsspannung,... mit Transistor, Fet bzw Thyristor.
MfG Hannes
Hallo,
Ah sollte auch umgassprachlich nicht Ampere pro Stunde sein sondern Amperestunde (Ampere x Stunde). Ampere pro Stunde wäre A/h.
Ev. wäre auch was in Richtung solid state Relais möglich. Sind aber nicht mehr ganz billig. Ansonsten nur Drehzahl steueren (oder soll tatsächlich geregelt werden?) ohne Drehrichtungsumkehr sollte bei den heutigen Niederspannungsfets bei 100A kein all zu großes Problem mehr sein. Ein oder zwei N-Kanal im GND-Zweig entsprechende Freilaufdiode über den Motor (oder noch einen FET als Halbbrücke) und das ganze mit rel. niederfrequenter PWM ansteuern (vielleicht so 2-5kHz)
MfG
Manu
"Ja, diese Knusperflocken sind aus künstlicher Gans und diese Innereien aus künstlichen Täubchen
und sogar diese Äpfel sehen unecht aus aber wenigstens sind ein paar Sternchen drauf..."
mh okay ich dachte immer man nimmt strom durch zeit!? wenn ich 1Ah habe kann ich eine Stunde lang 1A ziehen und wenn ich das jetzt auf 2A gehe halt nur ne halbe Stunde ...
Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
nicht.
Lesezeichen