Wie hast du denn die Jumper bei AllAvr gesteckt und wie hast du dein Board mit Spannung versorgt?
Wie hast du denn die Jumper bei AllAvr gesteckt und wie hast du dein Board mit Spannung versorgt?
Mit bestem Gruß
Frank
Admin Roboternetz.de - RN-Wissen.de - Elektronik-Blog
Überzeugter und begeisterter Elektroauto Fahrer seit 2018
Jumper 1 ist auf 5V gesteckt, Jumper 2 auf ISP+TPI. Ext VCC ist nicht gesteckt. Das RN Board wird mit einem 9V Block betrieben. Die USB-Status-LED leuchtet bei PC-Verbindung dauerhaft.
Nochmal zur Sicherheit:
http://img651.imageshack.us/img651/4306/allavr.jpg
Den halb gesteckten Jumper habe ich nur gegen verlieren gesichert.
Ja die Jumper sind so korrekt. Ich befürchte du hast irgendwie den Programmer gehimmelt. Entweder hast du den Spannungsjumper mal versehendlich anders gehabt und zusätzlich das Board mit Spannung versorgt oder aber du hast den ISP Stecker mal versehendlich in eine falsche Buchse bei RN-Control gesteckt (z.B. I2C). In beiden Fällen wird dein Programmer und oft auch der Controller des Boards gehimmelt, das ist schon einigen Leuten passiert. Controller beim Board kannst du ja leicht auswechseln aber defekten Programmer kannst du meist nur neu kaufen, Reparatur ist da oft zu teuer.
Mit bestem Gruß
Frank
Admin Roboternetz.de - RN-Wissen.de - Elektronik-Blog
Überzeugter und begeisterter Elektroauto Fahrer seit 2018
Das hört sich ja eher suboptimal an
Der Controller arbeitet das RN-Test-Programm wie zuvor einwandfrei ab. Kann man dadurch evtl. auf die funktionsfähigkeit des Controllers schließen?
Und den Programmer auf seine Funktion zu prüfen, ginge wohl nur mit einem zweiten "jungfräulichen" Board.
Ich kann mich halt noch nicht so recht mit dem Gedanken anfreuden auf Verdacht nen neuen Programmer zu kaufen. Aber warscheinlich wirds wohl darauf hinauslaufen.
Leider habe ich auch rein garnichtsmehr mit RS232. Sonst hätte ich darüber noch einen Versuch starten können.
Kommt zeit kommt Rat ...
Gruß 128er
Nun wenn Programm im Board noch arbeitet dann ist das schon mal ganz gut. Dennoch kann es sein das bei einer Steckerverwechslung bestimmte Ports den geist aufgegeben haben. Das merkt man dann erst wenn man diese Ports braucht und programmiert. So kann es sein das z.B. I2C nicht mehr geht. Wenn du es genau wissen willst müsstest du alle Ports austestet, halt ob sich Pegel noch programmieren läßt. Sicherheitshalber würde ich einfach mal zweiten Controller irgendwann besorgen.
Mit bestem Gruß
Frank
Admin Roboternetz.de - RN-Wissen.de - Elektronik-Blog
Überzeugter und begeisterter Elektroauto Fahrer seit 2018
Nabend,
auf einen Versuch wollte ich es noch ankommen lassen. Und zwar wollte ich nochmal ein alternatives Programm zu Bascom bzw. AVR-Studio ausprobieren. Da Bascom ja überhaupt garnicht mehr auf meinem System Fuß fassen kann.
AVR Dude wollte ich ausprobieren, lief leider nicht auf anhieb. Ponyprog stellt keine USB Schnittstelle zur Auswahl. Welches Programm für den Zugriff auf einen AtMega32 könnte ich noch nutzen, welches auch den AVRISP MkII unterstützt?
Sollte das auch kein Ergebnis zu Tage fördern werde ich nen neuen Programmer bestellen und warscheinlich auch noch einen AtMega32 als Ersatz.
Gruß 128er
Ma ne Frage
ist der ALL-AVR (USB-ISP-Programmer für alle AVR Controller) vom Prinzip her gleich wie das AVR-Programmier kabel? Also von den Pins her?
Mfg david
Lesezeichen