Das verstehe ich nicht ganz.
Also ganz langsam: wenn du den Sensor ohne Transistor direkt anschließt, bricht deine Versorgungsspannung auf 4V ein, bei 2 Sensoren auf 3,5V? Hast du mal den Strom eines Sensors gemessen?
Der typische Strom ist lt. Datenblatt 12mA, 22mA ist der max Wert. Nun werden sicher nicht beide Sensoren den maximalen Strom ziehen. Als Kondensator werden 10µ nicht 100µ vorgeschlagen, die können auch vor dem Transistor sein. Nur die 100nF sollten direkt angeschlossen werden. Ein Transistor mit 100mA muß reichen, sonst liegt der Fehler woanders.
Einen Sensor mit analogem Ausgang über die Masse zu schalten, ist ein ganz schlechter Plan. Der Spannungsabfall über den Schalter/Transistor addiert sich zum Sensorausgang und beeinträchtigt die Messung. Wenn man den Sensor überhaupt schaltet, dann, wie bei deinem zweiten Versuch über die Versorgung. Um aber dicht an den 5V zu bleiben, wäre da ein P-FET angebracht.
Die eleganteste Lösung wäre, wenn man Zugriff auf die Spannung vor dem 5V Regler hat, einen kleinen Linearregler mit Enable Eingang (wie den TS2951CS50, gibt's bei Conrad) zu verwenden, und damit die Sensoren zu schalten.
MfG Klebwax
Lesezeichen