Ja aber der BC 547 C hat ja 200mA Collectorstrom
oder täusche ich mich?
Ein TIP120 ist vermutlich etwas übertrieben, aber man muss schon mit ziemlichen Stromspitzen rechnen. Die typischen IR LEDs haben z.B. kein Problem mit Pulsen von 500 mA. Das mindeste wäre wohl so etwas wie BC635. Eine Alternaitve wäre es ggf. den Basisstrom stärker zu begrenzen, so das gar nicht mehr zu viel Strom fließen kann, und dann ein großer Elko+Kondensator (z.B. 470 µF+ 100 nF) als Puffer dazu. Mehr als den BC547 würde ich trotzdem nehmen, der BC338 kostet meist auch nicht mehr. Wenn der Basisstrom knapp wird, ggf. auch ein MOSFET.
ja genau erhöhe den Basis widerstand so auf 2,7K dann gehts,denk ich mal.
Geändert von Padavan (04.09.2011 um 18:50 Uhr)
Der C2 wird direkt mit dem Transistor geschaltet. Das ist ja extrem tötlich! Besser wäre C2 zwischen + und GND. Und C1 kann man weglassen.
Bild hier
Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
as components in applications intended to support or sustain life!
Ich würde auch den C2 anders verschalten. So läuft der gesamte Ladestrom der in der Theorie unendlich hoch ist beim einschalten des Transistors durch den selbigen. Ich kann mir schon vorstellen, dass wenn der Transistor gepulst wird o.ä. das auf dauer den BC547 killt.
Also lieber einen anderen Typen verwenden. Ich würde den BC337 vorschlagen. Der kann bis zu 1A Collektorstrom vertragen und sollte daher reichen. Wenns damit immernoch nicht geht wie schon erwähnt TIP120 o.ä.
Ich hab keine Ahnung was "Ich hab sie jetzt direkt auf die Sensorplatine getan" bedeutet, aber wenn die Spannung zwischen + und Emitter stabil ist und die Basis direkt vom µC kommt, sollte auch die Spannung am Sensor ausreichend stabil sein.
Wie oZe schon geschrieben hat ist der Widerstand eines entladenen Kondensators null Ohm und der Strom beim Einschalten (durch den Transistor) theoretisch unendlich groß.
Bild hier
Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
as components in applications intended to support or sustain life!
Die Kondensatoren sollten schon direkt am Sensor sitzen - damit muss der Transistor nicht mehr die ganzen Stromspitzen liefern, und der Sensor bekommt weniger Störungen in der Versorgung. Wenn man mag könnte man den Ladestrom durch einen Widerstand begrenzen - die Alternative wäre ein nicht zu hoher Basisstrom, so dass nie mehr Strom als zulässig durch den Transistor fließt. Mit 2,7 K an der Basis werden das etwa 1,5 mA an Basisstrom. Je nach Verstärkung des Transistors liegt damit das Limit bei etwa 100-400 mA, was ein passender Transistor aushalten sollte.
so ich schaffe es jetzt mit einem TIP 120 das mir der Transistor nicht mehr durch brennt, aber aus irgenteinem Grund selbst wenn ich
die Transistoren entferne bekomme ich wenn ich einen Sensor anschliesse nur 4 V und bei zwei 3.5V.
Ich habe auch den Transistor nicht mehr auf der Masseleitung sondern auf der Versorgungsleitung.
Kann mir jemand sagen was ich tun soll? ich teste und probiere jetzt schon 2 Wochen.
Danke
Lesezeichen