- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 20 von 38

Thema: Habe Transistor-Problem

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Die 10 µF im Datenblatt gelten für den Fall, dass auch noch eine einigermaßen kräftige Stromversorgung zur Versorgung dran hängt. Was wirklich zumindest in dem Datenblatt fehlt das ich habe, ist die Angabe des Stromes in den Spitzen und die Wiederhohlfrequenz der Pulse. So abwegig ist es ja nicht den Sensor nur zeitweise zu betreiben.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    1.899
    Zitat Zitat von Besserwessi Beitrag anzeigen
    Die 10 µF im Datenblatt gelten für den Fall, dass auch noch eine einigermaßen kräftige Stromversorgung zur Versorgung dran hängt. Was wirklich zumindest in dem Datenblatt fehlt das ich habe, ist die Angabe des Stromes in den Spitzen und die Wiederhohlfrequenz der Pulse. So abwegig ist es ja nicht den Sensor nur zeitweise zu betreiben.
    Nicht kräftig, mittlerer Strom ist 12mA, sondern steif und um einer Gegenfrage zuvorzukommen, daß ist nicht das gleiche. Und das braucht der Rest der Elektronik allemal. Es ist natürlich nicht abwegig, den Sensor zu schalten, aber wenn ich dafür einen Transistor im TO220 Gehäuse brauche damit er nicht abraucht, kommen mir Zweifel. Ich glaube, das Problem ist ein anderes.

    Anyway, der Strom ist ja leicht zu messen, den Sensor über 1 Ohm anschließen und mit dem Scope messen. Und schon weiß man, was im Datenblatt nicht steht. Und dann mal 10µ parallel zum Sensor, und schon sieht man ob das reicht. So eine Messung ist viel schneller gemacht, als ein neuer Transistor bestellt.

    MfG Klebwax
    Strom fließt auch durch krumme Drähte !

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    27.09.2009
    Alter
    30
    Beiträge
    661
    Also da ist ein missverständniss aufgetreten: Ich hab die Spannung gemessen mit Transistor schaltung
    Ohne die Sensoren hat die die gewünschten 5V dann mit einem 4v und 3.5V bei zweien. Und das ist im
    nachhinein auch logisch da sobalt ich einen Sensor anschliese der Transistor nicht mehr in Sättigung betrieben
    werden kann da Ibe < Iec was ich auch nicht umgehen kann da ich nicht mehr als 20mA für Ibe haben kann.
    @Oberallgeier Ja wie in meinem ersten Post zu sehn habe ich die Sensoren entsprechent entstört ebenso wie
    du zwar mit 100n und 100µF aber das ist ja ähnlich.

    In was ich mich noch nicht eingelesen habe ist warum dieser Effekt bei einem PNP-Transistor nicht auftreten und
    damit alles funktionieren soll. Hat da zufällig jemand einen Link?
    MfG Martinius

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Ähnliche Themen

  1. ich habe ein problem!
    Von ..Luca.. im Forum Robby RP6
    Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 10.07.2009, 09:39
  2. Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 07.09.2008, 16:56
  3. habe ein problem mit den stromarten
    Von Saruto im Forum Elektronik
    Antworten: 50
    Letzter Beitrag: 04.06.2008, 21:44
  4. habe problem mit usb to serial
    Von Turbo Dengel im Forum Robby CCRP5
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 28.09.2006, 11:29
  5. Habe ich ein Problem mit dem Programmspeicher???
    Von Kera im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 14.03.2006, 11:20

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen