Nein, das ist ein SP12-Programmer, hier siehst du den Unterschied:
http://www.rowalt.de/mc/avr/progd.htm
Nein, das ist ein SP12-Programmer, hier siehst du den Unterschied:
http://www.rowalt.de/mc/avr/progd.htm
der Baustein 74HC125N macht ja an sich nichts anderes als das Signal vom LPT zu puffern ,duch das Signal(vom LPT ) Schaltet der Logik Baustein gegen Masse durch ,nicht invertiert -Also muß am Logik Baustein das gleiche passieren wie am LPT ...... ?
Reset kommt so mit tatsächlich von Pin 3 des LPT wobei auf dem Schaltplan von myAVR MK1 zu sehen ist das der Reset Pin des Atmega ein mal parallel mit einem 10k an 5V spannungversorgung geht und ebenfalls mit einem 10K an den entsprechenden Pin des Logik Bausteins der seinerseits dann gegen Masse durchschaltet ,der Reset-Ausgang des Logik bausteiins geht hinter dem 10K auch noch an MOSI (Pin 17 ) des Atmega -aber nichts deto Trotz muß erst mal am LPT meßbar der Pin drei einmal runterfallen damit das los gehen Kann .........oder nicht ??
Das ist Richtig, daher bin ich der Meinung das, wenn nicht dein LPT-Kabel defekt ist, dann stimmt etwas mit der Programmersoftware nicht.
Also das LPT Kabel "durchklingeln " und Programm noch mal neu aufspielen , das auch noch mal ne Idee !
Grüsse Volker
Mist ,ich glaube ich hab den Fehler gefundenmein Bascom -hatte ich geschrieben- ist eine MCS Demo und wo ich da gerade so in der Hilfe rumblätter : 4KB of Code for AT90S2313 !!! Das ist ein Alter ATtiy (oder Vorgänger ) ich denke da liegt der Hund begraben ,um so erstaunlicher das gerade der "dicke" Atmega vom RN Netz funktioniert ,daher bin ich gar nicht drauf gekommen das eventuell das Programm schuld ist !!!
Argnnnnnnn ,Sorry ich denke die Zeit ist gekommen für eine Vollversion !!
Vielen Dank -das neue aufspielen des Programmes hat mich so mit auf den Lösungsweg gebracht !
Wenn es ein AT90S2313 ist dann funktioniert der nur mit Quarz, er ist zwar Pinkompatibel, hat aber keinen internen Oszillator.
Wenn also kein Quarz dran ist, funktioniert auch das programmieren nicht.
Die Demo-Version kompiliert nur bis 4k, laden solltest du aber alles können.
Ich denke das Demo Programm funktioniert nur mit einem AT90S2313 ,als bestätigung habe ich mir heuter den ATtiny2313 Organisiert -und der läßt sich auch programmieren ..... also werde ich egal wie ,mit dem Programm kein Atmega8 gebrannt bekommen -das geht wohl nur mit der Vollversion ,anders ist die misere nicht zu erklären ......
Hallo!
So irgendwie steig ich nicht mehr durch den Faden durch!
Mit der Bascom Demo kannst Du jeden!!!! Prozessor programmieren den Bascom
unterstützt. Such im Bascom Verzeichnis die Dat.Files.
Einschränkung der DemoVersion: Du kannst nur max 4kB große Programme compilieren.
D.h. einen 2313 mit 2kb Flash kannst Du voll ausnutzen, einen Mega8 mit 8kB nur zu 50%.
MfG
Rone
Ja nun hat sich Sisy auch zu wort gemeldet ,ein Treiber läßt auf sich warten der zum betrieb der Schnittstelle nötig ist : "giveio" konnte nicht gestartet werden !
Dann werde ich mich mal auf die Suche nach giveio machen .........![]()
Lesezeichen