- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 10 von 31

Thema: Auto-Ranging bei Multimeter

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    21.03.2008
    Beiträge
    19
    Danke Besserwessi, das würde erklären, weshalb es im Strombereich offenbar kein Auto-Ranging gibt. Aber auch bei der Spannung muss man ja noch manuell zwischen V oder mV wählen. Ist dies elektronisch auch schwer umsetzbar oder gibt es hier andere Gründe? Mir ist aufgefallen, dass selbst bei sehr teuren Fluke-Geräten manuell zwischen mV, V, µA, mA und A gewählt werden muss. Gibt es überhaupt Geräte, bei denen diese Einstellung entfällt?

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Sicher, aber ausser Strombereichen. Ich habe selber einen von Pollin den MS8221C für ca. 20 €, den aber dort nicht mehr gibt.
    Geändert von PICture (02.09.2011 um 19:34 Uhr)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    21.03.2008
    Beiträge
    19
    OK, danke. Eine Frage habe ich dann noch: Die Multimeter haben ja neben den wählbaren Bereichen auch meistens zwei verschiedene Anschlüsse für die Strommessung. Ich meine verstanden zu haben, dass diese unterschiedlich abgesichert sind, aber so ganz verstehe ich nicht, warum hier auch nochmal zwei Möglichkeiten existieren, wenn man doch über die Wahlscheibe bereits den genauen Bereich einstellt

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Es ist angeblich deshalb, dass der z.B. 10 A Strom nicht durch Kontakte des Schalters fliesst.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  5. #5
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    21.03.2008
    Beiträge
    19
    Entschuldigung, aber das verstehe ich nicht ganz. Welchen Schalter meinst du?

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Ich habe den Drehschalter (Wahlscheibe ?) für Art- Bereichswahl gemeint.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  7. #7
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    21.03.2008
    Beiträge
    19
    Ach so, ok Ich habe eben mal einen Strom im µA-Bereich versucht zu messen. Unter Verwendung der 10A-Buchse gab das völlig falsche Ergebnisse. Ich folgere daraus, dass diese sich nicht nur durch den hohen Maximalstrom auszeichnet, sondern auch NUR für Ströme im A-Bereich geeignet ist.

    Die Frage ist nur, ob man wirklich vor jeder Strommessung wie im Handbuch angegeben mit der Buchse "10A" und dem Drehschalter auf "A" anfangen und sich dann (solange die Anzeige 0 ist) stückweise in kleinere Bereiche runterarbeiten muss. In kleinen elektronischen Schaltungen werden wohl kaum solch hohe Ströme vorliegen, also ist es dort wahrscheinlich in Ordnung von Vornherein die zweite Buchse "mA/µA" zu verwenden und dann nur mit dem Drehschalter hinreichend weit herunterzuregeln!?

Ähnliche Themen

  1. Multimeter geschrottet???
    Von Superhirn im Forum Elektronik
    Antworten: 35
    Letzter Beitrag: 23.06.2008, 17:56
  2. Multimeter ?!
    Von MaverrickTM im Forum Elektronik
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 29.01.2007, 13:53
  3. Multimeter Kaufempfehlung
    Von crazy-josef im Forum Elektronik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 11.12.2006, 17:19
  4. Multimeter-hilfe.
    Von 3ul3.de im Forum Elektronik
    Antworten: 29
    Letzter Beitrag: 30.04.2006, 21:15
  5. Welches Multimeter???
    Von FartingWeasel im Forum Elektronik
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 12.05.2005, 07:11

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test