- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 5 von 5

Thema: Regelung einer Carrerabahn, Emitterschaltung mit Spannungsrückkopplung

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Man wird nicht versuchen den Spannungsabfall am Transistor zu regeln, sondern eher die Spannung am Motor. Damit werden dann auch gleich ggf. vorhandene Schwankungen der Versorgungsspannung ausgeglichen. In diesem Fall brauchte man also eine Verstärker, der einem die 0-5 V an Eingang in etwa 0-15 V am Ausgang umsetzt.

  2. #2
    Hallo Besserwessi,

    an sich wollte ich dass auch so machen, jedoch muss die Masse des Autos geregelt werden. Siehe Schaltplan...

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Schaltung.JPG
Hits:	16
Größe:	39,9 KB
ID:	19859

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Sorry, aber auf deinem Schaltplan konnte ich keine Rückkopplung/Regelkreis erkennen.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.091
    Man sollte eher einen OP einsetzen der die Eingangs (vom Poti 0-5V) mit dem Motorsignal (Rückkopplung) vergleichen. Der OP steuert dann den Transistor/Fet an.

    Der Plan ist so auch nicht ganz richtig, da die Freilaufdiode zum Motor muss (der Motor erzeugt Spannung durch Selbstinduktion). Diese muss man begrenzen, damit der Schalter (Transistor, Fet) nicht zerstört wird.

    http://de.wikipedia.org/wiki/Selbstinduktion

    MfG Hannes

Ähnliche Themen

  1. Verständnissfrage: Verstärker mit Emitterschaltung
    Von Mr.Roboto im Forum Elektronik
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 17.01.2008, 17:55
  2. Einstellen einer Kaskaden(?)-Regelung via AVR
    Von clupus im Forum Elektronik
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 02.10.2006, 21:06
  3. Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 19.09.2006, 07:18
  4. Emitterschaltung berechnen
    Von Quaki im Forum Elektronik
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 27.03.2005, 17:24
  5. Emitterschaltung mit Stromgegenkopplung
    Von Anfänger im Forum Elektronik
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 16.12.2004, 10:49

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests