Von welcher Hubhöhe reden wir hier eigentlich? Und was wiegt der Beamer?
Von welcher Hubhöhe reden wir hier eigentlich? Und was wiegt der Beamer?
Hübhöhe maximal 20cm, der Beamer wiegt 2,5 kg + Grundplatte aus Holz, Maße ca. 30cm * 30cm
Jetzt hab ich mir mal die Zeit genommen die Maedler-Links anzuschauen.
Ja, in eine Nabe mit 8er Bohrung bekommst Du ein M10-Gewinde geschnitten, vermutlich muß man vorher noch ein bißchen aufbohren, den genauen Kerndurchmesser habe ich jetzt nicht parat. (Bei M6 ist es 5,0mm, bei M8 glaube ich 6,8mm, bei M10... Dreisatz...) Aber ich vermute, Du hast einfach auch das Problem, daß Du wenig Werkzeug bzw. auch keinen Zugang zu Werkzeug über Firma/Kumpel hast. D.h. Gewinde schneiden und Nabe abdrehen ist nicht selbstverständlich bzw. erzeugt Kosten für den Kauf z.B. eines M10-Gewindeschneiders.
Da gibt es jetzt verschiedene Möglichkeiten:
1. Du findest Werkzeug oder jemanden, der aus den Metall-Kettenrädern mit Nabe das gewünschte Bauteil mit M10-Gewinde und möglichst dünnem Nabendurchmesser (original ja ca. 20mm, Ziel 12mm) macht. Der jemand könnte auch ich sein.
2. Du nudelst Dich irgendwie um die Hürden herum. Es gibt die Kettenräder auch in Kunststoff (Azetalharz). Erstens müßte man schauen, ob die Naben sich "einfressen", wenn sie in simplen Löchern in Blech laufen. Einen Bohrer für 20mm Löcher in Alublech hast Du vermutlich nicht, und ist auch sündteuer (Schälbohrer). Aber mit Geduld und Spucke kann man auch große runde Löcher hinfeilen. Bleibt die Frage, ob sie in den Löchern schön laufen oder sich "reinfressen". 2mm Blechdicke würde ich schon sagen. Dann noch das Thema Gewinde. Verwegene Idee: Für Kunststoff könnte man sich aus einer M10-Schraube oder Gewindestage einen Gewindeschneider basteln. Aber eine Säge und eine Feile und einen Schraubstock muß man schon haben...
Weiß nicht ob ich jetzt geholfen oder eher verwirrt habe.
Das mit der Gehäusehöhe hab ich übrigens jetzt verstanden. Gewindestangen verschwinden im Gehäuse, Beamer fährt gar nicht soo weit nach unten raus.
Gruß
Tom.
Guten Morgen,
danke für deine ausführliche Antwort!
Ich habe Gewindeschneider da.
Wie es um einen 20mm Stahl-Bohrer bestellt ist bin ich mir nicht sicher.
Den zu besorgen wäre aber auch nicht das Problem.
Womit ich ein Problem habe ist das abdrehen von 21mm auf 12mm der Nabe.
Da habe ich bisher keine Lösung für gefunden.
Wenn Du das machen könntest.. das wäre natürlich toll!
Aber das kann ich nicht verlangen..
Meinst Du, dass die Azetal-Ritzel stabil genug sind?
So groß ist die Belastung ja auch nicht.
Ich kenne das Material nicht, aber könnte man die nicht auch in eine Bormaschine spannen und dann abfeilen (quasi wie in einer Drehbank...)
Grüße,
Crypi
Guten Morgen zusammen.
Ich würde das ganze tatsächlich mit einem Gleitlager lagern. Da gibt es wie von Tom schon gesagt, z.B. bei igus auch sogenannte Clipslager
für den Einbau in Blechen. Robuster und höher belastbar sind natürlich die klassischen Einpresslager
(ggf. mit Bund bzw. Kragen). Die müssen in eine entsprechend tolerierte (H7) Aufnahme eingepresst werden, um fest zu sitzen.
Übrigens: auf die Schmierung, die man ja an der Stelle wirklich nicht haben will, kannst du dann auch verzichten. Kunststoffgleitlager laufen ohne.
Wie wäre es mit einem Mechanismus bei dem der Beamer auf einer Art Klappe sitzt und nach unten aus dem Gehäuse klappt.
Ich schätze mal, dass der Beamer bei einer Deckenmontage einen gewissen Neigungswinkel benötigt, um das Bild nicht auf dem Übergang zwischen Wand und Decke betrachten zu müssen. Da ließe sich bestimmt auch etwas leichteres realisieren bei dem du nicht auf Drehbank und Co. angewiesen bist.
Alles ist möglich. Unmögliches dauert nur etwas länger!
Guten Morgen,
Kunststoffgleitlager sehen tatsächlich sehr interessant aus.
Hm, das wäre eine alternative.
Crypi
Lesezeichen