Eine mögliche Unterstützung des Stellantriebs durch pneumatische Kräfte scheint nicht sinnvoll, solange man nicht weiss, wie stark und in welcher Richtung die Luftströmung geht. Wenn man die Wahl hat, wird man die Drehachse der Klappe etwa durch deren Mitte gehen lassen.
Ein Standardservo könnte gehen, ist aber vielleicht doch etwas schwach. Ich würde einen kleinen Getriebemotor verwenden (RB35 oder ähnlich) mit Endschaltern, die den Motorstrom an der jeweiligen Endstellung unterbrechen. Die Endschalter sollten durch Dioden überbrückt sein, so dass in der Gegenrichtung wieder freigefahren werden kann. Der Antrieb fährt dann nach Anlegen der Spannung selbsttätig in die gewünschte Stellung und schaltet dort ab, bis man die Polung der Spannung umkehrt. Dann fährt er in die andere Endstellung.
Das Getriebe wählt man zweckmäßig so, dass die Stellzeit im Bereich von 1 bis 5 Sekunden liegt. Damit kann man erwarten, dass der Nachlauf des Motors nach dem Abschalten gering bleibt.
Lesezeichen