Zur Bestimmung des Haltemoments bei einer waagrechten Schwenkachse:
1. Lage des Schwerpunkts der Klappe ermitteln. Das kann man experimentell machen (wenn die Klappe in Hardware zur Verfügung steht); wenn die Bauart einfach ist, dann ist die Schwerpunktlage offensichtlich. Es gibt auch Rechenverfahren dafür.
2. den kürzesten Abstand zwischen Schwerpunkt und Schwenkachse ermitteln. Dieser Abstand ist ist der Hebelarm, an dem die Schwerkraft ansetzt.
3. Gewichtskraft (in Newton) ermitteln (Produkt aus Masse und Erdbeschleunigung). Nach Deinen Angaben oben etwa 5N.
4. Maximales Haltemoment (aus Gewichtskraft) ist das Produkt aus kürzestem Abstand und Gewichtskraft. Es tritt auf, wenn der Schwerpunkt waagrecht neben der Drehachse liegt.
5. Prüfen, ob noch andere Kräfte angreifen (z.B. Hydraulische, pneumatische Kräfte,...) und entsprechend vorgehen (Kraftangriffspunkt und Kraft bestimmen, weiter wie oben). Alle Momente vorzeichenrichtig für den Worst-Case addieren.
6. Daran denken, dass das Moment zum Bewegen der Klappe höher ist als das Haltemoment. Es treten zusätzlich dynamische Momente und Reibmomente auf, die ebenfalls zu überwinden sind.
Lesezeichen