sowie ich sehe, ist der komplette antrieb aus billige modellplaste.
Eine Titan Legierung wird bei 20 Euro wohl auch niemand erwarten

diese kann über längeren zeitraum keine kräfte übertragen ohne schnell kaputt zugehen. fett und öle verträgt diese plaste nicht, sie wird spröde und brüchig.
Ist das nicht auch mal wieder ein etwas vorschnelles Urteil?
Wenn du dir mal so ansiehst, welche Materialien heutzutage selbst in teuren Modellbausätzen verwendet werden, wirst du auf ne ganze Menge Kunststoff-Anteil stossen.
Die Getriebe von den meisten RC-Autos sind z.B. auch aus dem was du als Billig-Plaste bezeichnest und die halten eine ganze Menge aus. Wenn man das richtige Schmiermittel verwendet wird da auch so schnell nichts spröde und brüchig.


Wenn man es nicht stärker belastet als vorgesehen, kann auch Plastik Jahre lang Kräfte übertragen - wenn man ihn zu stark belastet gibt aber auch ein armdicker Stahlträger nach.

Auf ein gerade mal 15 cm langes Fahrgestell wird wohl niemand nen 15kg Bleiakku draufpacken. Ein bischen Elektronik ist nicht so besonders schwer und viel mehr passt da eh nicht drauf..
Es soll ja Leute geben die erst mal klein anfangen wollen und das Gewicht von ein paar Sensoren und nem µC wird das Fahrgestell wohl vertragen.

Bei knapp 20 Euro lässt es sich wohl verschmerzen, wenn das Fahrgestell nicht ewig hält.
Vielen Leuten gehts ja sowieso mehr ums basteln und experimentieren und nicht so sehr darum, dass der Roboter täglich stundenlang durch die Gegend kurvt.