-
-
Neuer Benutzer
Öfters hier
@Ralf:
ja, solche Getriebe sind immer laut, das liegt einfach an der Technik und dem billigen Aufbau. Öl, Fett oder sowas würde ich nicht verwenden. Die größte "Lautstärke" wird erstmal durch das Gehäuse ansich erzeugt, es arbeitet sozusagen wie ein Lautsprecher. Ich habe bei meinem Projekt das Gehäuse versucht zu kapseln, und die Vibrationsübertragung zum Gehäuse zu reduzieren. Will man leise Robots bauen dann sollte man meiner Meinung nach eh auf Radgetriebene System aufsetzten.
Entstören sollte man Motoren immer. In diesem Falle sollten drei kleine Kondensatoren pro Motor ausreichend sein.
@pebisoft:
Das Getriebe ist aus Plastik das ist richtig. Allerdings sind die Zahnräder für Plastikzahnräder schon eine stabilere Form als die meisten. Sie haben auf einer Seite der Zähne eine erhöhte Kante die somit das Abschneiden der Zähne verhindern soll.
Es stellen sich doch einfach folgende Fragen:
Wie groß soll der Robot werden ?
Nicht jeder wird einen 15 Kg Stahlgepanzerten Roboter bauen wollen. Es zeigt sich das ja besonders die Disziplinen der Mini-Roboter immer interessanter werden. Das Fahrgestell samt Motor ist also für diesen Preis eine Alternative wenn man kleinere Robots bauen will.
Wieviel soll die Mechanik im Vergleich zur Elektronik kosten ?
Ein Anfänger wird sich meistens für fertige Elektronik entscheiden, sowas wie das C Control usw. Alleine dafür investiert er schon einen Batzen Geld ohne eigentlich zu wissen ob er dann mit der nötigen Programmierung überhaupt fertig wird. Gerade am Anfang zählen schnelle Erfolge. Wenn man dann aber erstmal anfängt sich das Getriebe selber ander Drehbank zusammenzubauen dann benötigt man schon eine Menge an Disziplin und Ausdauer. Nun, funktioniert aber die Elektronik samt Software zb. für einen zweimotorigen Robot, so wird es viel leichter später die Mechanik durch qualitativ höherwertiges zu ersetzen.
Ich schrieb ja schon das ich damit hauptsächlich Anfänger informieren wollte und das impliziert auch das JEDER wie er mag auch andere Wege gehen kann.
In meinem Falle zB. suchte ich einen Weg um Roboter zu bauen die nicht größer als 10cm * 15cm sein sollten. Als erstes ist mir die Mechanik grundsätzlich erstmal ergal. Sie muß stabile und ausreichend schnelle Bewegungen des Robots ermöglichen. Ob er dabei Oma im Nebenzimmer aufweckt oder ob er nur 300 Stunden durchhält ist mir erstmal wurst.
So, ich habe lange und ausführlich im WEB verschiedene Lösungen gesucht. Seien es Angebote von Conrad (die nicht gerade billig sind) oder die Lösungen mit billigen Servos (die meisten dann zu langsam und zu schwach sind), in den meisten Fällen kommt man nicht mit 20 Euro für ein fertiges System das sich leicht modifizieren lässt aus.
Pebisoft, sieh mein Posting einfach als Information darüber das es sowas für 20 Euro zu kaufen gibt. Wichtig ist doch nur das die Leute die eventuell so ein System suchen wissen was die technischen Maße, Leistungsdaten und Bezugsquellen sind. Immerhin habe ich selber mehrere Tage danach gesucht ohne das es irgendwelche genauen Daten gibt (selbst beim Hersteller nicht) .
@recycle: danke.
Gruß Hagen
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen