Hallo SteveT77,

das Modul BGX1 ist ein eigenständiges Modul und bietet neben dem Grafikdisplay und den 4 Tastern mit LEDs die Möglichkeit, auf der vorhandenen Rasterfläche eigene Erweiteungen aufzubauen.

Das BKit-S ist eine eigenständige Erweiterung und kann direkt auf die Portleisten der NiboBee-Platine aufgesteckt werden. BGX1 oder BXT9 sind also nicht erforderlich - die Mini-Hinderniserkennung könnte aber auf den beiden Platinen aufgebaut werden.

BXT9 ist eine leere Experimentierplatine zum Auflöten von eigenen Erweiteungen. Sie ist (leider) grundsätzlich nicht dafür ausgelegt, zusammen mit dem BGX1 auf dem NiboBee aufgebaut zu werden. Durch eigene Anpassungen ist dieses aber trotzdem möglich. (Der I²C-Bus muss dann entsprechend durchgeschliffen werden.)

BKit1, BKit2 und BKit3 sind alternative Bauvorschläge mit passender Lötanleitung zum Einsatz auf der BXT9. Da die freien Ports auf dem NiboBee begrenzt sind, können natürlich nicht alle Beispielkits gleichzeitig aktiv sein. Grundsätzlich passt also nur ein Beispielkit auf die Experimentierplatine. Da die Bauteile gelötet werden, ist also für jedes Beispielkit eine separate BXT9 erforderlich.
Die gute Qualität der BXT9 bietet zwar die Möglichkeit die Bauelemente öfters aus- und umzulöten, aber die Lötpunkte werden dabei nicht ewig halten. Man sollte darüber nachdenken, eventuell ein kleines Steckboard einzusetzen.

Bisher stellt der Hersteller noch keine Beispielprogramme für die Beispielkits zur Verfügung (habe zumindest bisher noch keine Beispiele gefunden) , vielleicht gibt es aber Beispielcodes zusammen mit einer neuen Lib, oder auch als Programmcode auf www.roboter.cc