[quote]
Zitat Zitat von RCO
0,2A x 1500 = 300A
... derzeit hab ich 1/30 Zeitscheiben angedacht
Liegt der Stromverbrauch bei 1/30 Einschlatzeit wirklich bei 1/30 des noramlverbrauches bei dauerleuchten?
Wenn ja, wäre es immerhin noch mäßige 10A.
Na ich hab so gerechnet: 3,5V / 0,2A = 17,5 Ohm und 3,5V*0.2A=0,7W. Wenn ich die Leistung in einem 1/30 Zeit reinkriegen muß, dann kriegt die Lampe 21W, macht bei 17,5 Ohm I2=21/17,5 -> ca. 1,1A pro Strang bei ca. 19 Volt. Für 13 Stränge also 14,3A.

Wie willst du das ganze denn mit Graustufen noch ansteuern? Da brauchst du aber was, dass sehr viele Rechenleistung hat.
Ich wollte einen ATmega16 pro Modul nehmen. Sagen wir 50 Hz Bildwiederholfrequenz und 16 Graustufen macht das 1s / 50 / 30 / 16 = ca. 42 us. Bei 8 MHz Takt sind das ca. 300 Maschinentakte, damit sollte man eine Zeile ausrechnen können ... das dürfte eigentlich nicht mehr als 50-80 Takte kosten (so ganz grob überschlagsweise).

Ein Argument für Lämpchen wäre natürlich, dass sie "weiß" leuchten.
Aber ich denke auch, dass man mit LEDs günstiger und einfacher fährt. Da gibts ja z.B. auch fertige LED-Matrixen (Plural von Matrix?). Grauwerte, bzw. Helligkeitsunterschiede sind denke ich so oder so schwer hinzubekommen. welche Form sollen die ganzen Leuchten überhaupt haben (15 x 100?).
Nein, soll zusammen RGB 20x26 werden... Die Farbmischung probier ich vorher noch aus, ob das halbwegs aussieht... schaun wir mal, ob am Wochenende ein bißchen Zeit für abfällt

Ansonsten gehen wir mal von der LED-Lösung aus: Hier haben doch bestimmt einige PCB-Machenlassen-Erfahrung ... was würde man sagen wir für folgende Leiterplattenkonfiguration insgesamt bezahlen: 52 Stück (identisch) a 50 cm x 2 cm; einseitig; gebohrt; preiswertest (keine Lötstopmaske, notfalls auch keine Verzinnung)?

Module kommen glaube ich nicht in Frage für die Fläche ...

Liebe Grüße,

/Oliver