wenn ich den Pin am Anfang weder als Eingang noch als Ausgang deklariere dann is er ja auch abgeschaltet oder?
Nicht ganz. Ein I/O-Anschluss ist immer entweder als Eingang oder als Ausgang konfiguriert - je nachdem, was im dazugehörigen DDR-Register steht (DDR = Data Direction Register). Nach dem initialen Power-On-Reset steht in allen DDR-Registern eine 0, d.h. alle I/O-Anschlüsse sind ganz von alleine als Eingänge konfiguriert - so lange man nichts an den DDR-Registern ändert (und nichts anderes macht er Bascom-Befehl "Config Port...).

Das ist ja auch ganz gut so, denn ein Eingang kann per se ja schon mal keinen Schaden anrichten - egal mit welchem Potenzial er verbunden wird. Das ist bei einem Ausgang schon anders... Die Eingänge sind extrem hochohmig, selbst wenn sie auf +5V liegen, dürfte weniger als ein Mikroampere fließen. Liegen sie auf Masse, fließt natürlich gar kein Strom (so lange der PullUp-Widerstand nicht aktiviert ist).

Nur wenn sie "frei" in der Luft hängen und sich Potentiale irgendwo zwischen High und Low einfangen, können recht hohe Ströme fließen. So steht´s zumindest geschrieben... deshalb wird auch dringend empfohlen, unbenutzte Pins mit einem definierten Pegel zu verbinden.

Aber nochmal: Als Eingänge konfigurierte Pins sind so hochohmig, dass der darüber abfließende Strom absolut vernachlässigbar ist.