Vielleicht könnte man, um den Fehler einzugrenzen, den µC mal mit einer komplett anderen Versorgung (oder Batterien) betreiben. Bisher geht ja glaube ich eine relativ lange Versorgungsleitung zum Regler, die sowohl µC als auch Motor versorgt. Folgt danach noch ein Spannungsregler?
Mit 100nF Kerkos warst du ja wahrscheins nicht sparsam, man könnte trotzdem schauen, ob man da noch welche unterbringt.
Vielleicht solltest du den genauen Ablauf noch mal detailiert schildern: Du sendest über I2C Daten für die Drehzahl des Motors. Der Motor dreht also hoch, man sieht, dass auf der Versorgung ab einem gewissen Strom diese kleinen Spitzen auftreten. Irgendwann bricht dann entweder die Kommunikation zusammen - oder der Atmega hängt sich auf. Was von beiden, das wäre wichtig zu wissen für die Fehlerbehebung. Vielleicht kann man das über die Software eingrenzen oder sich logisch erschliessen.
Gruesse von der Katze (die mitgrübelt, aber noch nicht ganz durchsteigt)![]()
Lesezeichen