- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 10

Thema: Leistungsstufe mit Schwierigkeiten

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von Thegon
    Registriert seit
    21.01.2011
    Beiträge
    562
    Diese Beiden Widerstände zwischen Basis und Emitter der Transistoren, wozu? Um die Beiden Basen etwas zu Fixieren, im Potential? Also bei mir waren die nicht nötig, mein Netzteil habe ich nach dieser Seite gebaut :
    http://linuxfocus.org/English/June2005/article379.shtml
    Da sind auch keine Widerstände eingezeichnet. Die Interessante Schaltung ist etwa in der Mitte des Artikels.
    Nun, ich verstehe jedenfalls nicht wozu sie nötig sind, lasse mich aber gerne eines Besseren belehren.

    Mfg Thegon

  2. #2
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    20.08.2011
    Beiträge
    18
    Ich habe es mir von diversen Darlingtontransistoren abgeschaut ( vgl. 2N6055, BD645 ). Ich hätte gedacht, die Idee dahinter ist, den Basisstrom zu limitieren. In meinem Fall wären das dann 5mA an T1 und 180mA an T2, somit komme ich bei T1 auf eine Verstärkung von ca. 35 und bei T2 im Falle von 5A auf eine Verstärkung von ca. 28. Beides sollte so problemlos von den Bauteilen bereitgestellt werden (so zumindest meine Idee).

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von Thegon
    Registriert seit
    21.01.2011
    Beiträge
    562
    Jaja, das könnte sicherlich funktionieren, klingt für mich zumindest logisch. Ich habe aber keine erfahrung damit, auch wird dir der Widerstand dann ein bisschen warm werden, bei 280mA, aber wenn du HL wiederstände hast, wird das wahrscheinlich kein Problem sein.
    Hast du den Lüfter und die Bauteile? Dann könntest du das ja einfach einmal ausprobieren und schauen, in wie fern es so funktioniert und eventuell ergeben sich im Individuellen Fall dann auch andere Probleme, ich weiß sonst nicht, was ich sagen soll.

    Darlingtonschaltung hat bei mir so funktioniert, ich nehme an, es wird so wohl auch bei dir gehen. Wie das mit den Widerständen ist, weiß ich nicht, du kannst es ja mal mit probiern, und einfach mal schauen. Villeicht kennt jemand im Forum ja auch noch andere Lösungswege, aber mir fällt außer PWM sonst auch nichts mehr ein.

    Mfg Thegon

  4. #4
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    20.08.2011
    Beiträge
    18
    Über den 2. Widerstand habe ich mir auch schon Gedanken gemacht. Allerdings müsste doch dort das Potential zwischen T1out und T2out anliegen. Somit bekommt der doch nur eine minimale Spannung ab, welche durch die Schaltverzögerung zwischen T1 und T2 zustande kommt, oder? Somit sollte da auch kein Hochleistungswiderstand nötig werden.

    vgl. EK

    Somit sollte der Widerstand nur einwenig zur Schaltschnelligkeit beitragen und ist somit optional (?).

    Ich werde das Ganze morgen auf jeden Fall im Lab mal ausprobieren.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Der Widerstand von Basis nach Emitter des 2.ten Transisistors ist optional. Der hilft für eine höhere Geschwindigkeit beim Abschalten und einen kleineren Leckstrom - beides ist hier aber nicht kritisch. Hier geht es also auch ohne.

    Der LM258 kommt am Ausgang nur bis etwa 28 V, das wird also schon etwas knapp mit der Spannung. Den Basiswiderstand kann man weglassen, denn der Strom des OPs ist schon auf rund 20 mA begrenzt - mehr kann der gar nicht liefern. Sonst verliert man völlig unnötig noch etwas Spannung an dem Widerstand. Eine Begrenzung des Basisstromes braucht man beim Emitterfolger in der Regel gar nicht.

Ähnliche Themen

  1. Schwierigkeiten mit LM1881 ...
    Von vklaffehn im Forum Elektronik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 10.12.2007, 19:04
  2. AVR ISP-Dongle, kleine Schwierigkeiten...
    Von Bibiman im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 11.04.2007, 15:16
  3. Theorie und Praxis N-Chanel Fet Leistungsstufe?
    Von BlackBox im Forum Elektronik
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 03.09.2004, 08:11

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress