- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Ergebnis 1 bis 10 von 10

Thema: Mini Roboterarm

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    RN-Premium User Stammmitglied
    Registriert seit
    14.02.2011
    Ort
    südl. von Wien
    Alter
    49
    Beiträge
    69
    Bei so einem kleinen Roboterarm bekommt man das überschwingen " relativ" leicht in Grif. Wenn das Ding doch etwas größer ist, wirds schon etwas problematischer. Wenn mal etwas Masse in Bewegung ist, dann ist es eben nicht so einfach die bei hohen Bewegungsgeschwindigkeiten exakt und prompt zum stehen zu bringen. Ich hatte bei meinem Roboterarm (https://www.roboternetz.de/community...n-Robo-Projekt) auch anfangs damit zu kämpfen. Stark eindämmen kann man das mit besseren Servos bzw. Digitalservos bzw. die Bewegungsabläufe so programieren, dass sie nicht von 100% sofort auf 0 abbremsen sondern rechtzeitig abbremsen und mehr oder weniger eine Zielbremsung machen.

    Mfg

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von Inventor76 Beitrag anzeigen
    Bei so einem kleinen Roboterarm bekommt man das überschwingen " relativ" leicht in Grif. Wenn das Ding doch etwas größer ist, wirds schon etwas problematischer. Wenn mal etwas Masse in Bewegung ist, dann ist es eben nicht so einfach die bei hohen Bewegungsgeschwindigkeiten exakt und prompt zum stehen zu bringen. Ich hatte bei meinem Roboterarm (https://www.roboternetz.de/community...n-Robo-Projekt) auch anfangs damit zu kämpfen. Stark eindämmen kann man das mit besseren Servos bzw. Digitalservos bzw. die Bewegungsabläufe so programieren, dass sie nicht von 100% sofort auf 0 abbremsen sondern rechtzeitig abbremsen und mehr oder weniger eine Zielbremsung machen.

    Mfg
    Das wird bei größeren Systemen sicher auch so gemacht, obwohl Drehstrom Motore auch echt brutal gestoppt werden können. Was in Betracht auf Arbeit mit Menschen (besonders bei behinderten) nicht vergessen werden darf, ist die Sicherheit. Entweder muss der Roboter Arm derart "schwach" sein das keine Gefahr von ihm ausgehen kann, oder der Arbeitsbereich muss entsprechend abgesichert sein. Wenn man sich Profi Geräte von Kuka ansieht bemerkt man auch bei den kleineren Vertretern das Sehr stabil mit teilweise Großen Massen gearbeitet wird, was letztendlich ins Geld geht.

    Gruß Richard

Ähnliche Themen

  1. Roboterarm mit SPS
    Von Sevi im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 22.09.2010, 17:39
  2. Mini Robotics Mini Robot Kit (9-Servo)
    Von pinsel120866 im Forum Sonstige Roboter- und artverwandte Modelle
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 16.11.2008, 16:01
  3. Roboterarm
    Von rappitmaster im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 27
    Letzter Beitrag: 28.08.2008, 18:52
  4. Mini Roboterarm
    Von Xtreme im Forum Vorstellungen+Bilder von fertigen Projekten/Bots
    Antworten: 32
    Letzter Beitrag: 05.03.2007, 20:38
  5. mini mini Roboter
    Von roro13 im Forum Vorstellungen+Bilder von fertigen Projekten/Bots
    Antworten: 62
    Letzter Beitrag: 08.05.2006, 18:45

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test