Hallo!
Das ist zwar umsetzbar, wird aber nicht funktionieren, weil nach dem Enschalten der Batterie 12 V mit S3 der PIC wegen zu hoher VDD (max. 5,5 V) kaput gehen wird. Am einfachsten wäre zwischen der Batterie + und dem VDD deiner Schaltung ein Spannungsregler mit Ausgangspannung 5 V z.B. 7805 mit nötiger Beschaltung und beim Bedarf passenden Kühlkörper zu verwenden.
Ausserdem fehlt noch ein 0,1 µF (100 nF) vielschicht Keramikkondensator direkt zwischen VDD und VSS (GND) vom PIC.
Geändert von PICture (01.09.2011 um 16:44 Uhr)
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Hallo,
die 12V war ein Fehler, hatte eigentlich 3 V gedacht,
Finde den 7805 aber dann doch besser weil ich dann den 9V-Block anschließen kann.
Der 100n von dem du gesprochen hast, soll beim Aufbau ganz nah an das ic zur Entstörung,oder?
Der PIC wird vorher programmiert.
Deshlab kann ich doch den MCLR frei lassen, oder nicht?
Habe ich jetzt alle Fehler beseitigt??
Danke für die Mühe
Lucie
Hallo!
Genau !
Das musst du kurz ausprobieren, aber ein 10k Widerstand könntest du dir hoffentlich noch leisten und Platz dafür vorsehen, da die Diode nur beim ICSP nötog ist.
Laut Schaltplan schon.
Es könnte aber sein, dass bei der aufgebauter Schaltung noch "kosmetische" Änderungen z.B. von LED Vorwiderständen nötig seien könnten. Das siehst du aber erst bei Inbetriebnahme.
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Wie schon gesagt, stirbt der Prozessor beim Einschalten. Du solltest das Datenblatt noch einmal gründlich lesen. Der Reset-Eingang MCLR darf auch nicht offen bleiben. Externe RC-Oszillatoren sind manchmal etwas picky, hast du ein Scope um ihn zu überprüfen? Um den Oszillator zum laufen zu bekommen, müssen mindestens die Config-Register programmiert werden.
Wie soll der Prozessor programmiert werden? Im eingebauten Zustand? Dann fehlen die Anschlüsse dafür. Oder in einem extra Programmiergerät?
MfG Klebwax
Strom fließt auch durch krumme Drähte !
Lesezeichen