Hallo!
Die Auwahl der Taktfrequenz hat nätürlich direkten Einfluss auf Schnelligkeit der Verarbeitung eines Programms und sowie Einlesen als auch Ausgeben gewünschten I/O's. Andereseits hängt von der Taktfrequenz der Stromverbrauch des PIC's, was bei baterriebetriebener Hardware wichtig seien könnte.
Das musst du in deiner realer Umgebung ausprobieren. Theoretisch kann der /MCLR Pin unbeschaltet bleiben, weil er jedoch sehr hohen Eingangswiderstand hat (CMOS), habe ich bisher immer die im o.g. Artikel skizzierte einfache Beschaltung mit einer Diode und Widerstand verwendet. Beim PIC16F84 ist der Pin eben fürs Brennen notwendig und da hängt immer eine Leitung zum Brenner (ICSP).
Nein, es sei den es hängt auf dem Pin als "Antenne" eine Leitung, die resetende Impulse aus der Luft "empfängt".
Übrigens, die PIC's dürfen nur bis max. 5,5 V betrieben werden, sonst eignen sie sich nur noch für eine Mülltonne.
Du könntest Schaltplan/Skizze deiner geplannter Hardware posten, was ich gerne kontrollieren würde.![]()
Lesezeichen