- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 13

Thema: Datenübertragung: Temperatursensor > Computer

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    26.08.2011
    Beiträge
    15
    Ich habe mir nun eine relativ informative und umfangreiche Homepage zu 1-wire durchgelesen: http://www.wiregate.de/1-wire-bus
    Dennoch habe ich hierzu noch eine Frage hierzu:
    Wie lange dürften 1-Wire-Kabeln sein? Ich habe folgendes gelesen: „Für Leitungslängen >100 m sind nicht alle Topologien möglich“. Längen bis 50-Meter sollten aber kein Problem darstellen?

    Zitat Zitat von Richard Beitrag anzeigen
    1 Wire Geräte brauchen (keine) extra Spannungsversorgung, durch den Datenstrom wird ein interner Kondensator geladen was ausreicht den Sensor zu betreiben.
    Ja, mein PC hat eine 1-Wire Schnittstelle. Aber benötige ich diese überhaupt? Ich will ja die Daten drahtlos vom Sensor/Microcontroller an den Computer übertragen. Der Vorteil an einer Verbindung mit 1-Wire wäre (ich habe das hoffentlich richtig verstanden), dass die von mir verwendeten Sensoren, keine externe Stromversorgung benötigen würden.

    Ich habe mal schnell eine einfache Skizze gezeichnet. Kann dies funktionieren – oder liege ich hier mit meinen Vorstellungen komplett falsch?

    Bild hier  

    Nun gefällt mir der von User Richard vorgeschlagene Microcontroller sehr gut, aber dieser hat wieder keine 1-Wire-Schnittstelle. Wobei dies eigentlich eh vernachlässigbar wäre. Ich bräuchte bei beispielsweise 3 Sensoren, 3 Kabeln, welche zu drei 1-Wire-Schnittstellen führen. Also einen 1-Wire-Verteiler. Lediglich die Einrichtung einer Verbindung zwischen 1-Wire-Verteiler und Microcontroller sollte möglich sein.

    Edit: Nach etwas überlegen, ist mir noch folgende Idee eingefallen, die das vorgeschlagene Funkmodul von User "Che Guevara" miteinbezieht. Diese Art der Umsetzung würde mir persönlich noch besser gefallen.
    Bild hier  

    Ein wenig unsicher macht mich jedoch die Angabe, dass das Funkmodul lediglich eine kabellose Datenübertragung zwischen zwei Microcontroller herstellt. Heißt das, dass der Datentransfer zwischen Sensor und Microcontroller gar nicht möglich ist? Eigentlich sollte das schon funktionieren, da das ja nur ein einfacher Transeiver ist, welcher Daten (egal von wo diese kommen) sendet und empfängt. Der Einsatz von z.B. 3 Sendemodulen (jeweils ein Sendemodul pro Sensor), einem Sende- und Empfangsmodul (am Microcontroller) und einem Empfangsmodul (beim Computer) auf relativ engen Raum (~350m²) dürfte auch nicht stören, da man (soweit ich richtig gelesen habe) auf unterschiedlichen Frequenzen z.B. zwischen 430,92MHz und 438,92MHz senden kann.

    Danke jedenfalls für eure Hilfe!

    @oberallgeier: Danke, eventuell werde ich mir als „Einsteiger“ ein einfacheres Projekt – wie das von dir vorgeschlagene – suchen.
    Geändert von dub (28.08.2011 um 09:13 Uhr)

  2. #2
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    26.08.2011
    Beiträge
    15
    Ich hoffe es nervt nicht, aber ich hätte nur noch ganz kurz eine Frage:
    Ich werde mir nun vorerst einmal den Microcontroller "Baby Orangutan B-328" bestellen und mich mit diesem vertraut machen, bevor ich diesen dann mit diversen Sensoren verbinde. So viel ich weiß, reicht aber der Microcontroller alleine nicht aus?! Um mit diesen arbeiten zu können, benötige ich noch zusätzlich ein Programmierkabel - oder? Ist es möglich diesen Microcontroller mit "AVR Studio5" zu programmieren? Beim Testen der Software, habe ich gesehen, dass dieses Board leider nicht angeführt ist. Gibt es für mich als Einsteiger Literatur, welche vielleicht empfehlenswert für den Einstieg mit Microcontrollern wäre - optimal wäre natürlich etwas, welches sich auf diesen Microcontroller bezieht.
    Vielen Dank schonmal!

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Ich hoffe es nervt nicht, aber ich hätte nur noch ganz kurz eine Frage:
    Ich werde mir nun vorerst einmal den Microcontroller "Baby Orangutan B-328" bestellen und mich mit diesem vertraut machen, bevor ich diesen dann mit diversen Sensoren verbinde. So viel ich weiß, reicht aber der Microcontroller alleine nicht aus?! Um mit diesen arbeiten zu können, benötige ich noch zusätzlich ein Programmierkabel - oder? Ist es möglich diesen Microcontroller mit "AVR Studio5" zu programmieren? Beim Testen der Software, habe ich gesehen, dass dieses Board leider nicht angeführt ist. Gibt es für mich als Einsteiger Literatur, welche vielleicht empfehlenswert für den Einstieg mit Microcontrollern wäre - optimal wäre natürlich etwas, welches sich auf diesen Microcontroller bezieht.
    Vielen Dank schonmal!
    Mit viiieeel Mühe der Zitiren button mach nur noch SCH****

    1 Wire sollte das Board auf allen Pins können, macht Bascom (glaube ich) per Software. Alle AVR's können mit dem Studio programmiert werden, dort werden nicht die Prozessoren sondern die Programmer eingestellt. Bobotic Hartware bietet welche an, der USB Programmer von http://www.ulrichradig.de/home/index...r/usb-avr-prog ist auch sehr beliebt. Ohne so einen Programmier Adapter "geht eh (beinahe) NIX).

    Bascom 1 Wire set:

    1WRESET

    1WRESET , PORT , PIN

    1 Wire kann ohne Prozessor der das 1 Wire Protokoll "Baut" nicht per Funk übertragen werden, Funkmodul und 1 Wire Module sprechen verschiedene Sprachen wie z.B. Chinesisch und Plattdeutsch, da versteht auch keiner (ich). Da müsste ein kleiner 8 Pin AVR den Übersetzer spielen...Das heißt den vom 1 Wire übertragenen Wert Speichern und an das Funkmodul senden, am anderem Ende das gleiche zurück.

    Kaufe Dir das Board + Programmer und fange klein an, z.B. Led Blinklicht mit einer Bascom Demo version. Da sind auch sehr viele Beispiele zum Ausprobieren und Lernen vorhanden. Auch ein Simulator für "Trockenübungen", da macht man nicht gleich etwas kaputt.

    Gruß Richard

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    10.05.2007
    Beiträge
    178
    Der Picaxe-08M kann einen DS18B20 (B !) direkt auslesen (readtemp12) mit 12 bit Auflösung. Genauigkeit 0,1°C. Kosten: Lächerlich. Nachlesen: www.rev-ed.co.uk/docs/picaxe_manual2.pdf Bestellen: http://www.roboter-teile.de/Oxid/PIC...USB-Kabel.html lg Triti

  5. #5
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    26.08.2011
    Beiträge
    15
    Vielen Dank für den netten Support!

    Auch wenn jetzt noch einige Unsicherheiten bei mir bestehen, so ist mir zumindest eines klar geworden. Ich werde wohl etwas "kleinere Schritte" gehen müssen. Funkmodul, Temperatursensor, ... sind für einen Einsteiger wohl doch etwas zu euphorisch gesetzte Ziele. Klar ist, dass ich mir den Microcontroller ""Baby Orangutan B-328" bestellen werde, jedoch werde ich mir zuvor noch dieses Experimentierboard bestellen > myAVR Board MK1 PLUS (http://shop.myavr.de/Bausätze%20und%...p.php&artID=17). Für wenig Geld bekommt man hier doch einiges: LEDs, LCD-Display, Timer, Lichtsensor, Potentiometer, Taster, Speaker, ATmega8, ... inkl. Programmer. Zusätzlich habe ich mir noch das Buch "Mikrocomputertechnik" von "Bernd-Dieter Schaaf" in der Bücherei meines Vertrauens ausgeliehen.

    Bezüglich Temperatursensor: Was hält ihr vom Tsic206? Von diesem Sensor habe ich mir das Datenblatt angesehen. Tsic206 verwendet Manchester-Codierung (Manchester-Codierung geht ja nicht besonders schwer). Als einzigen Nachteil würde ich sehen, dass er für die Information (11-bit) zwei Pakete benötigt und somit die Übertragung etwas umständlicher macht.

    @triti: Wow, der Picaxe-08M hat eine wirklich umfangreiche Dokumentation! Danke für den Tipp.

    Edit: Satz hinzugefügt
    Geändert von dub (04.09.2011 um 23:10 Uhr)

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.653
    Zitat Zitat von dub
    ... Klar ist, dass ich mir den Microcontroller ""Baby Orangutan B-328" bestellen werde ...
    Ich habe zwei baby orangutan 168. Der erste ist irgendwann gestorben, möglicherweise beim Flashen mit dem LPT-ISP-Programmer von Robotikhardware - und ich krieg ihn nicht wieder an. Flashen dieser Teilchen ist bei mir ein gewisses Problem gewesen - mit dem LPT-ISP-Programmer und PonyProg ging/geht es NIE (ausser - dieser defekte . . . was auch immer da passiert war). Von meinen zwei USB-AVR-Labs habe ich eins so hinbekommen, dass ich den verbliebenen baby orangutan bearbeiten kann - also flashen, Fuses ändern .... So schick das Teilchen ist, ich nehme es nur noch für eine einzige, einfache Anwendung. Dies sind meine ganz persönlichen Erfahrungen - ich will damit nicht sagen, dass alle anderen Dinge ebenso laufen.
    Ciao sagt der JoeamBerg

Ähnliche Themen

  1. Computer
    Von oratus sum im Forum Offtopic und Community Tratsch
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 28.02.2010, 13:47
  2. IR vom Computer
    Von bacarni im Forum Asuro
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 23.09.2008, 17:18
  3. computer-c lib auf avr
    Von Roboman93 im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 18.04.2008, 12:26
  4. Kleinste Computer?
    Von M@tes im Forum PC-, Pocket PC, Tablet PC, Smartphone oder Notebook
    Antworten: 40
    Letzter Beitrag: 01.10.2007, 16:11
  5. µC --> USB --> Computer
    Von churchi im Forum Eigene fertige Schaltungen und Bauanleitungen
    Antworten: 26
    Letzter Beitrag: 11.06.2005, 18:14

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad