- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 5 von 5

Thema: USB AVR LAB (Ullihome), AVR Studio 5, Startprobleme

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    31.03.2011
    Beiträge
    89
    vom Hersteller bekam ich folgende Infos:

    weder das STk 500 noch das USBLab können als Debugger verwendet werden. Es gäbe aber Rückmeldung das das Lab erfolgreich mit AVR Studio 5 eingesetzt wird.
    (Meine Recherchen im web ergaben jedoch das das STK500 als debugger eingestellt werden muß, will man aus dem Studio 5 flashen, das flashen würde nach dem starten des Debuggers austomatisch erfolgen)

    Das AVR Studio sei von hersteller nicht ausreichend getstet und man könne mir daher keine Hilfestellung bieten.
    Mein Aufbau schaue sehr gut aus, soferne die Pins richtig angeschlossen seien
    (Ich habe ein Atmel Datenblatt zur Pinbelegung verwendet und gehe davon asu, das dies der Fall ist - soferne das Teil übverhaupt so angeschlossen werden soll wie ich es beschrieben habe)

    Ich solle zu beginn lieber versuchen direkt zu Programmieren anstatt eine "Debugging session zu starten". IN AVR STudio 4 klicke man dazu auf eine Schaltfläche die wie ein uC aussieht.
    (die SChaltfläche existiert im Studio 5 nicht mehr; deshalb versuche ich ja den Weg über den Debugger wie ich es im Internet gelesen habe. Leider fehlt mir das nötige Fachwissen um beurteilen zu können ob ichs richtig mache...)

    ---
    Wenn ich die Antwort richtig deute passt es also? wenn die drei übrigen Anschlüsse in der Luft hängen.?!

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Warum willst du unbedingt das AVR-Studio5 verwenden?
    Wenn man die Threads so verfolgt funktioniert da einiges noch nicht richtig.
    Bleib vorläufig beim AVR-Studio4 und steig erst um wenn du an die Grenzen kommst. Bis dahin funktioniert das Studio5 sicher auch bestens.
    Grüsse Hubert
    ____________

    Meine Projekte findet ihr auf schorsch.at

  3. #3
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    31.03.2011
    Beiträge
    89
    Zwischenzeitlich habe ich AVRStudio5 also deinstalliert und arbeite jetzt mit dem Studio4. Auch damit war es ein wahnsinniger AUfwand den USB-Programmer zu installieren. Jetzt läuft es aber endlich auf allen meinen Rechnern - sogar unter Vista und Win7.
    Ein anderes Problem hat sich nun aufgetan. Ich kann zwar nun mit dem Stick flashen etc, die Zeitroutinen laufen aber nicht korrekt (delay). Ich vermute das es an der optimierung liegen könnte. Beim Studio 5 mußte man die Optimierung immer erst richtig einstellen (OS). Beim Studio4 finde ich die entsprechenden Optionen aber nicht in den Menüs.

    Wo kann ich das einstellen??

    besten Dank

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Die Optimierung findest du unter Project / Configuration Options.
    Grüsse Hubert
    ____________

    Meine Projekte findet ihr auf schorsch.at

Ähnliche Themen

  1. Startprobleme
    Von Kampi im Forum Schaltungen und Boards der Projektseite Mikrocontroller-Elektronik.de
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 14.03.2010, 11:18
  2. Startprobleme mit Asuro - help wanted!
    Von Robocop2010 im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 31.01.2010, 14:39
  3. Startprobleme
    Von orph im Forum PIC Controller
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 07.05.2006, 23:36
  4. Startprobleme
    Von bassdart im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 28.03.2005, 21:20
  5. Startprobleme mit BASCOM
    Von maximilian25 im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 27.02.2005, 16:58

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen