Nur wegen dem Rechteck braucht man den AD9850 nicht, der Hauptunterschied liegt in der Geschwindigkeit. Schnelle Komperatoren gibt es auch einzeln.
Beim Verstärker ist das übliche einer mit +-10 V als Spannungshub und mit 50 Ohm als Ausgangswiderstand. Der Ausgangswiderstand ist im HF Bereich hilfreich wenn man Koaxkabel anschließen will und sorgt auch gleich für einen Kurzschlussschutz. Die Methode der Wahl ist da ggf. ein Aufbau aus diskreten Transistoren, oder wenn man mit etwa weniger Amplitude auskommt auch ein schneller Operationsverstärker, bzw. ein Videoverstärker.
Für den NF Bereich (bis vielleicht 50 kHz) wäre ggf. noch so etwas wie ein Audioverstärker interessant, niederohmig (z.B. 1 Ohm) und mit Strombegrenzung als Kurzschlussschutz . Für viel höhere Frequenzen geht es aber kaum, da bekommt man Problem mit der Stabilität.
Ganz unwesentlich ist für ein PWM Signal die Frequenz auch nicht, aber es reicht meist die grobe Stufung die der µC hinbekommt.
Lesezeichen