Es gibt auch DDS Chips die auch Dreieck ausgeben können, z.B. AD9833. Der geht aber nur bis etwa 10 MHz (praktisch eher 8 MHz) und das Dreiecksignal wird vermutlich nur bis etwa 1 MHz noch den Namen verdienen, denn es fehlen auch alle Oberwellen über etwa 10 MHz.
Das mit dem Komperator geht schon so schnell. Beim AD9850 ist der passende schnelle Komperator auch schon drin.
Mit viel Aufwand kann man auch über die Nyquistgrenze hinaus: Man nutzt dann geziehlt eine Spiegelfrequenz. Als Rekonstruktionsfilter braucht man dann aber einen passenden Bandpass und damit man keine Lücken im Frequenzbereich bekommt, muss man die Taktfrequenz umschalten. Für nur 50 MHz lohnt das aber eher nicht. Da wäre der AD9850 einfacher und wohl auch günstiger.
Für das Dreieck gibt es auch noch die Möglichkeit einen Spannungsgesteuerten Dreieck/Rechteck Generator per PLL an die DDS Frequenz anzubinden. Für Niedrige Frequenzen bis ca. 100 kHz könnte das z.B. auch ein XR2006 sein. Es gibt auch ähnliche Schaltungen einzeln aufgebaut und teils schneller, z.B. für die alten analogen Funktionsgeneratoren. Für die alten HP findet man da zum Teil sogar Schaltpläne im Netz.
Lesezeichen