Hallo
Ich bin mir nicht sicher, ob meine Infos richtig sind. Möglicherweise stimmt der Schaltplan nicht. Hier ein Blick auf den Motortreiber:
Bild hier
Wo sind denn die Anschlüsse VM1-3 (Pin 13, 14 und 24 für die direkte Motorversorgung ohne Umweg über den Spannungsregler)? Warum wird PWMA(23) und PWMB(15) mit Vcc verbunden und nicht, wie ich erwartet hätte, mit PWM1A und PWM1B des ATMega? Das erinniert mich stark an den Probot mit seinem PWM 50:50 für Stillstand.
Und warum ist im Plan ein Mega168 eingezeichnet? Seltsam.
Gruß
mic
Aha, auf Seite 8 steht dazu:
Krass!Der Motor 1 wird kontrolliert über die PWM fähigen Timerausgänge PD5 (OC0B) und PD6
(OC0A). Durch entsprechende Timerprogrammierung (siehe auch Beispielprogramm) kann somit
die Geschwindigkeit des Motors beliebig programmiert werden.
Der Motor 2 wird kontrolliert über die PWM fähigen Timerausgänge PD3 (OC2B) und PB3
(OC2A). Durch entsprechende Timerprogrammierung (siehe auch Beispielprogramm) kann somit
die Geschwindigkeit des Motors beliebig programmiert werden.
Lesezeichen