- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 10 von 14

Thema: Programmieren jeder hats anders gelernt

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Mein ausprobiertes Vorschlag wäre ein kleines LCD Zeichendisplay (z.B. http://www.pollin.de/shop/dt/NDU0OTc...MC16223SG.html ) der an 2 freie Pins vom µC angeschlossen ist und Werte aus 16 im Programm gewählten Register ständig zeigt (siehe dazu: https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=13685 ).

    Bei z.B. 2,4 V Versorgungsspannung sind noch Spannungsverdoppler mit ICL7660 und zwei 10 µF Elkos notwendig (siehe dazu: https://www.roboternetz.de/community/...p-Tricks/page3 ).

    Übrigens, momentan überlege ich Verwendung von s/w Handy-Displays, die schon seriell und mit ca. 2,5 V arbeiten, benötigen aber wegen fehlenden Zeichengenerator mehr Software.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Vitis
    Registriert seit
    06.01.2005
    Ort
    Südpfalz
    Alter
    51
    Beiträge
    2.253
    Das A und O bei der Programmierung ist vorausgehend die Analyse der Aufgabenstellung, Zerlegung in Einzelschritte und Strukturierung. Es ist da auch keine Schande ein Blatt Papier zu Hilfe zu nehmen (geht eh schneller als diese Mindmap-Programme etc.).
    Hat man die Aufgabenstellung verstanden und strukturiert braucht man praktisch nur die Struktur in die jeweilige Programmiersprache übersetzen, welche das ist, ist im Prinzip Wurst. Habe ebenfalls mit C64 Basic 2.0 und Handbuch angefangen ... POKE 53280,0
    Heute Bascom, PHP, Java-Script, VB6, Java ...
    Vor den Erfolg haben die Götter den Schweiß gesetzt

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Genau !

    Ich gebe zu, dass ich ohne Programablaufdiagramm (PAD) ("flow chart") kein effizientes Programm erstellen kann (hoffentlich nicht nur wegen Alterschwäche).
    Geändert von PICture (02.10.2011 um 18:33 Uhr)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    04.08.2011
    Ort
    Hannover
    Beiträge
    164
    Zitat Zitat von PICture Beitrag anzeigen
    Ich gebe zu, dass ich ohne Programablaufdiagramm (PAD) kein effizientes Programm erstellen kann (hoffentlich nicht nur wegen Alterschwäche).
    Geht mir auch so - selbst im Beruf. Die Sachen, die ich "mal eben so" zusammenstokele, verstehe ich oft nach einem halben Jahr nicht mehr, selbst wenn ich ein paar Kommentare dazuschreibe; aber mit 'nem PAP im Ordner ist das dann viel einfacher. Angefangen zu programmieren habe ich mit FORTRAN (kennt das noch jemand? ) C habe ich mir im Job mal reinprügeln müssen, und dabei habe ich viel über Computer gelernt. Deshalb ist meine Empfehlung: so schnell wie möglich in C einsteigen (oder Assembler, wenn man es härter mag )

    viele Grüße
    Andreas
    #define true ('/'/'/')
    #define false ('-'-'-')

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Der PAD ist für mich von Programmiersprachen unabhängig. Früher habe ich oft geplannte zeitaufwendige bei Erstellung ASM Programme für PC's auf die schnelle auf Funktionsfehler mit QBASIC getestet. Am liebsten waren für mich immer Hochsprachen mit implementierten Funktionen in ASM, weil ich beruflich nur Hardware entwickelt habe,

    Ausserdem, ausser wenigen Namen von Unterprogrammen, schreibe ich im Quellcode keine Kommentare mehr und trotzdem weiss ich, dank PAD's, soger nach Jahren, was das Programm macht und kann ich es immer nach Wunsch beliebig ändern.
    Geändert von PICture (02.10.2011 um 18:13 Uhr)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    04.08.2011
    Ort
    Hannover
    Beiträge
    164
    Zitat Zitat von PICture Beitrag anzeigen
    Ausserdem, ausser wenigen Namen von Unterprogrammen, schreibe ich im Quellcode keine Kommentare mehr und trotzdem weiss ich soger nach Jahren, was das Programm macht und kann ich es immer nach Wunsch beliebig ändern.
    Neid! Liegt das am Altersvorsprung? Mal sehen wie es in acht Jahren ist

    viele Grüße
    Andreas
    #define true ('/'/'/')
    #define false ('-'-'-')

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Hm, so alt wie jetzt war ich bisher noch nie. Im schlimmsten Fall ("worst case") würde ich meine frühere PAD's sicher nicht mehr richtig interpretieren können.

    Sorry, ich musste mein vorherigen Beitrag editieren, weil ich "dank PAD's" vergessen habe, was deine von mir unbeantwortete Frage hoffentlich beantwortet.
    Geändert von PICture (02.10.2011 um 18:23 Uhr)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von PICture Beitrag anzeigen
    Der PAD ist für mich von Programmiersprachen unabhängig.
    Das ist für die Vorbereitung eines Programms auch nicht nötig, dort reicht http://de.wikipedia.org/w/index.php?...20050601154534 voll aus. Mit welchem Programm(e) das letztendlich realisiert wird entscheidet letztendlich (auch) die vorhandene Hartware b.z.w. dessen Leistungsfähigkeit.

    Gruß Richard

Ähnliche Themen

  1. ... jeder fängt irgendwann mal mit BASCOM an ...
    Von M*I*B im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 25
    Letzter Beitrag: 22.10.2009, 19:14
  2. Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 13.12.2008, 19:25
  3. Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 08.01.2008, 20:48
  4. Jeder Taster für eine LED
    Von InFaIN im Forum Asuro
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 02.01.2008, 21:35
  5. HD44780 Display hats schon einer mit 5x10 Font versucht?
    Von Dnerb im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 01.02.2005, 11:44

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test