Zitat Zitat von Ostermann Beitrag anzeigen
Die Idee war wohl, mit weniger als einer Umdrehung am Motor den gesamten Verfahrbereich abdecken zu können. Modellbauservos drehen nämlich ohne Modifikationen etwas weniger als 1U. Allerdings hat ranke sich verrechnet. U=d*pi, also muss d=U/pi sein, für 60cm Verfahrweg auf 1U also schon 19,1cm.

Hast du dir schonmal Gedanken darüber gemacht, wie das Ganze nachher gesteuert und vor allem Programmiert werden soll? Du muss ja für jedes Theaterstück eine neue Bewegungssequenz erzeugen. Oder soll da (ähnlich wie bei der Modellbahnausfühung) jemand am Poti drehen und die Figuren manuell "nach Augenmaß" verfahren?

Habe ich mir fast gedacht, der Durchmesser ist einfach zu groß für dieses Vorhaben.
Zu der Gesamtsteuerung liegen noch keine Details vor. Erst einmal muss die Bewegung der Figuren einwandfrei ablaufen wenn die Tests positiv verlaufen soll dann schon eine komplette Steuerung der Figuren mit den einzelnen Sprechphasen und der Musik erfolgen, auch wir eine kompl. Steuerung der einzufahrenden Bühnenbilder in betracht gezogen. Aber wie gesagt erst einmal die 100%ige der Einzelfiguren.

Nun nochmal zu Deiner Frage "wer sich mit diesen sog. "Papier-Theater" beschäftigt". Es gibt weltweit eine unzählige FAN-Gruppe die eigene Stücke oder auch aus bekannte Darstellungen aus allen Bereichen ( Theater,Komödien Musicals, Operetten, Kabarett, etc.) spielen. Weltweit gibt es darüber Messen bzw. Ausstellungen und Vereine. Man kann in eingeweihten Kreisen bereits von Kult reden.

Übrigens sind die geposteten Bilder einigermaßen verständlich ???