- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 10 von 11

Thema: Zur Sicherheit: Zeugs an ADC anschließen?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    04.08.2011
    Ort
    Hannover
    Beiträge
    164
    Jepp - Danke!!! (RTF data sheet ) Ich glaub ich hab's jetzt auch im data sheet gefunden.

    viele Grüße
    Andreas
    #define true ('/'/'/')
    #define false ('-'-'-')

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Der Widerstand ist auch als Schutz für den Poti zu sehen. Bei 10-20 mA besteht schon die Gefahr, das der Schleifer oder der Rest Widerstand beschädigt wird. Ich würde den Widesrtand eher größer wählen, eher so 1 K - 4,7 K. Der AD Eingang geht ohne Probleme bis 10 K Quellwiderstand. Ein 10 K Poti hat bei Mittelstellung den Größen Quellwiderstand - das sind 2 mal 5 K parallel, also 2,5 K Ohm. Da darf man also noch ohne Probleme 4,7 K in Reihe schalten und trotzdem auch einen 20 K Poti nehmen.

  3. #3
    Moderator Robotik Visionär Avatar von radbruch
    Registriert seit
    27.12.2006
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    62
    Beiträge
    5.799
    Blog-Einträge
    8
    Der Widerstand ist auch als Schutz für den Poti zu sehen.
    So hab ich das auch noch nie betrachtet. Echt erstaunlich, was man hier so alles lernen kann. Danke.

    :)
    Bild hier  
    Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
    as components in applications intended to support or sustain life!

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803
    @Besserwessi:
    Der Widerstand ist auch als Schutz für den Poti zu sehen. Bei 10-20 mA besteht schon die Gefahr, das der Schleifer oder der Rest Widerstand beschädigt wird. Ich würde den Widesrtand eher größer wählen, eher so 1 K - 4,7 K. Der AD Eingang geht ohne Probleme bis 10 K Quellwiderstand. Ein 10 K Poti hat bei Mittelstellung den Größen Quellwiderstand - das sind 2 mal 5 K parallel, also 2,5 K Ohm. Da darf man also noch ohne Probleme 4,7 K in Reihe schalten und trotzdem auch einen 20 K Poti nehmen.
    Das passiert mir selten in diesem Forum: Ich verstehe nicht ein Wort von deinem Post!
    Könntest du das nochmal erläutern,- wenns geht aber mit Nennung eines konkreten Potis und mit Rechenbeispiel?
    Gruß
    Dirk

Ähnliche Themen

  1. Roboter Sicherheit bzw. Funktionsweise eines Kleberoboters
    Von Surfacing im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 20.08.2021, 10:17
  2. Sicherheit einer Roboterzelle aus Polycarbonart
    Von Felix@optima im Forum Konstruktion/CAD/3D-Druck/Sketchup und Platinenlayout Eagle & Fritzing u.a.
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 04.12.2010, 11:59
  3. Sparkfun Sammelbestellung, allerlei schönes Zeugs!
    Von Willa im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 01.06.2009, 08:00
  4. Pollinnetztrafo - Sicherheit
    Von CowZ im Forum Elektronik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 11.03.2008, 12:30
  5. Sicherheit bei Pc Netzteilen
    Von Lars. im Forum Elektronik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 11.04.2007, 13:03

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests