- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 35

Thema: Genetischer Algorithmus für QuadroCopter

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    08.09.2007
    Ort
    Berlin
    Alter
    32
    Beiträge
    1.578
    Hallo,

    ja, das beispiel kenne ich auch, aber ehrlich gesagt finde ich das komplizierter als für die PID-Regelung...
    Ein Video wird folgen, sobald die Ergebnisse einigermassen brauchbar sind. Momentan kämpfe ich mit den richtigen Parametern fürs Simulated Annealing. Da ich jetzt aber auch 2 Bücher zum Thema habe, werde ich auch mal versuchen, einen genet. Algo dafür zu schreiben, weil ich glaube, dass sich dieser besser eignet.... mal sehen.

    Gruß
    Chris

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    08.09.2007
    Ort
    Berlin
    Alter
    32
    Beiträge
    1.578
    Hallo,

    nachdem ich nun längere Zeit nichts mehr gemacht habe, melde ich mich mal wieder. Gestern Abend habe ich auf die schnelle mal eine Quick&Dirty Umsetzung eines SA in vb.net geschrieben. Das Programm funktioniert m.E.n. sehr gut, man kann gut erkennen, wie sich die Parameter aufs Ergebnis auswirken. Wers mal testen möchte, das Prog ist im Anhang. Einfach Ta und Y eingeben und auf Start drücken (bitte für Fließkommaeingaben nur den . verwenden). Wie gesagt, ist Quick&Dirty, aber es stellt für mich einen großen Ansporn dar, weiter zu machen. Heute werde ich mich mal an einem GA in vb.net versuchen.

    Gruß
    Chris
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    08.09.2007
    Ort
    Berlin
    Alter
    32
    Beiträge
    1.578
    Hallo,

    gestern habe ich die ersten erfolgreichen Tests mit meinem GA durchgeführt. Das Programm ist wieder Quick&Dirty, funktioniert aber. Hier zeigen sich auch schon die großen Unterschiede zw. SA und GA. Beim GA passiert es des öfteren, dass er nie eine optimale Lösung findet und in irgendeinem lokalen Minimum hängen bleibt. Außerdem benötigt man eine relativ große Population, um mehr oder minder sicher und schnell das optimale Ergebnis zu erreichen. Als guten Wert hat sich jetzt bei mir der Wert 500 (für m) herauskristallisiert. Allerdings muss ich dazu sagen, dass bis jetzt keine Mutation integriert ist (kommt aber noch) und die Rekombination ist eine einfache Mittelwertbildung von den 2 Werten. Auch das Heiratsschema ist nicht optimal, allerdings habe ich bis jetzt noch keinerlei Quellen gefunden, wie man ein einigermaßen gutes Heiratsschema implementiert... Wenn jemand da einen Tipp hat, immer her damit

    Das Programm ist wieder im Anhang, setzt jedoch, genauso wie das SA das .net Framework vorraus.

    Gruß
    Chris

    EDIT:
    Gerade eben habe ich das Heiratsschema verändert. Jetzt werden zufällig einzelne Individuen miteinander rekombiniert, das brachte eine viel kürzere Laufzeit bei nur m = 50. Das neue Programm ist im Anhang.
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien
    Geändert von Che Guevara (05.02.2012 um 23:36 Uhr)

  4. #4
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    13.05.2013
    Beiträge
    5
    Hallo,

    der Thread ist zwar schon etwas älter aber hat die Parameterbestimmung so gut funktioniert, dass der Quadrokopter auch in der Luft stabil fliegt? Hast du an den Algorithmen noch weitergearbeitet oder ruht das Projekt?

    Gruß Manu

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    08.09.2007
    Ort
    Berlin
    Alter
    32
    Beiträge
    1.578
    Hi,

    ja es hat sehr gut funktioniert! Wenn man den richtigen Parameter zur "Abkühlung" gefunden hat, ist der Algo unglaublich schnell und kommt zu guten Ergebnissen! Irgendwann hab ich den Algo dann aber wieder aus dem Quadro geschmissen, weil ich die Regelalgorithmen verbessert habe und ich ihn somit nicht mehr brauche.

    Gruß
    Chris

  6. #6
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    13.05.2013
    Beiträge
    5
    Hast du dann zur Parameterbestimmung eine bestimmte Auslenkung programmiert wie du beschrieben hast? Also eine Auslenkung aus der Gleichgewichtslage, die eine Windböe simuliert und dann vom Quadrokopter ausgesteuert werden muss? Und dann wurde dieser Vorgang so lange wiederholt, bis das zurückkehren in die gleichgewichtslage schnell ging und die Parameter gut waren?
    Danke ! Sehr interessantes Thema.

    Gruß Manu

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    08.09.2007
    Ort
    Berlin
    Alter
    32
    Beiträge
    1.578
    Das hab ich mal ausprobiert, war allerdings nicht der richtige Weg! Letzendlich hab ichs so gelöst, dass der gewollte Fehler durch die Funke (also der Soll-Wert) als sozusagen Auslöser zur Bestimmung des Fitnesswerts genutzt wurde. Also nur, solange aktiv die Lage verändert wird, ist der Algo aktiv.

    Gruß
    Chris

Ähnliche Themen

  1. Quadrocopter
    Von Thalhammer im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 10.02.2011, 12:06
  2. Ballspielender Quadrocopter
    Von Andree-HB im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 09.12.2010, 17:01
  3. -=4C=- Quadrocopter
    Von Salvador im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 42
    Letzter Beitrag: 15.05.2009, 19:43
  4. quadrocopter
    Von goara im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 257
    Letzter Beitrag: 27.12.2008, 21:07
  5. Gleichstrommotoren für Quadrocopter
    Von sebbi1989 im Forum Motoren
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 25.01.2008, 12:53

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress