- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Ergebnis 1 bis 10 von 17

Thema: Anfänger braucht Bauteilliste

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    21.04.2010
    Beiträge
    356
    ja doch Reichelt geht auch, halt größere Shops
    MFG Thalhammer
    PS: Ich schau mich mal im Sortiment von Reichelt um, dann antworte ich wieder
    Geil Reichelt ist ja wesentlich billiger als Conrad.
    Und noch dazu besser organisiert.
    Ich hab bis jetzt folgende Liste:
    Atmega8
    Leiterkarte
    Quarze:
    8Mhz

    16Mhz
    Sockel

    Wegen Wiederständen, Dioden und Co muss ich mal noch gucken.
    Aber passt das so oder würdet ihr mir was anderes Empfehlen.
    Bei den Wiederständen verlass ich mich mal ganz auf euch, was ihr mir empfehlen würdet, da ich noch nie eine Schaltung aufgebaut habe und daher auch nicht weis, was man am meisten braucht.
    Stellt mir ne gute auswahl zusammen mit der sich einige Projekte dies online und hier im Roboternetz giebt nachbauen lassen und wenn möglich unter 10 € bleibt.

    MFG Thalhammer
    Geändert von Thalhammer (17.08.2011 um 15:24 Uhr)

  2. #2
    Moderator Robotik Einstein Avatar von Kampi
    Registriert seit
    21.11.2009
    Ort
    Monheim, Nordrhein-Westfalen, Germany
    Alter
    35
    Beiträge
    3.501
    Blog-Einträge
    9
    Die Leiterkarte die du hast ist, wie ich finde, Schrott, da dort 3 Löcher immer miteinander verbunden sind.
    Ich würde dir eher sowas empfehlen:

    http://www.reichelt.de/Laborkarten/R...a0b7cadb79a445

    Kostet zwar etwas mehr aber du hast oben zwei Reihen die komplett verbunden sind (z.B. für Vcc und GND) an der Seite hast du Platz für einen 96-poligen Stecker falls du das brauchst und du hast halt ein großes Feld mit einzelnen, nicht verbundenen Löcher.
    Für die Quarze würde ich mir die passenden Kondensatoren mitbestellen. Für das 16MHz Quarz brauchste 2x 22pF und für das 8MHz Quarz musst du gucken welche du brauchst. Sowas steht im Datenblatt des ICs für das das Quarz ist (in deinem Fall der Controller).
    Dann solltest du ein paar Widerstände mitbestellen die du zur Grundbeschaltung des Megas brauchst.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von robocat
    Registriert seit
    18.07.2006
    Beiträge
    935
    Leuchtdioden und passende Vorwiderstände hast du? Kommt ein Steckbrett in Frage? Die Grundschaltung mit Atmega kann ja trotzdem auf einer Platine wohnen. Mit einem Poti (4,7-47kOhm oder so) kann man schön den A/D-Wandler testen. Vielleicht willst du auch einen kleinen Lautsprecher mitbestellen? Vorsicht die Piezos sind teilweise "Summer" und eignen sich nicht so gut. Ein LCD ist auch was feines, aber für den Anfang nicht unbedingt nötig. Taster, Schalter.

    Transistoren wie BC327/337 sind immer wieder mal nützlich und nicht wirklich teuer.

    An Widerständen benötigt man oft 10k (geht zumindest mir so), damit kann man sogar einen kleinen D/A-Wandler basteln.

    Wenn du kein Multimeter hast - das wirst du wahrscheinlich brauchen. Für den Anfang reicht ein billiges.

    Viele Bauteile kann man auch schön aus Schrott-Geräten ausbauen, dabei übt man gleich das Löten.

    Gruesse von der Katze

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    21.04.2010
    Beiträge
    356
    Ein Multimeter besitze ich bereits.
    naja Leds dürften jetzt ja nicht das große Problem sein:
    Led
    Taster

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.091
    Es gibt noch mehr Anbieter. Teilweise gibt es noch andere mit mehr Sortiment. Reichelt ist aber auch nicht schlecht. Eine Empfehlung ist auch noch Pollin (www.pollin.de). Die haben oft sehr günstige Angebote.

    PS: Warum brauchst du eigentlich 2 Quarze? Du solltest noch 100nF Kondensatoren zum Entstören verwenden (so nah als Möglich zum IC zwischen VCC und GND). Ich verwende Streifenrasterplatinen. Diese haben durchgehende Kupferstreifen die du trennen musst. So wie hier zu sehen http://enricojoerns.de/projekte/lochraster1.html

    MfG Hannes

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    21.04.2010
    Beiträge
    356
    Solche Platinen wollte ich am anfang ja auch nehmen, wurden mir dann aber ausgeredet.
    Ich brauche 2 Quarze damit ich wechseln kann.
    Zudem will ich das 3.6864Mhz Quarz auf meinem MyavrMKII gegen ein 16Mhz tauschen.
    Ich brauche auch 2 Atmega's, weil bei dem vom myavrboard der Resetpin abgebrochen ist.

    MFG Thalhammer

  7. #7
    Moderator Robotik Einstein Avatar von Kampi
    Registriert seit
    21.11.2009
    Ort
    Monheim, Nordrhein-Westfalen, Germany
    Alter
    35
    Beiträge
    3.501
    Blog-Einträge
    9
    Dann vergiss aber nicht die passenden Kondensatoren für die Quarze und bestell gleich mal so 30 100nF Kondensatoren mit, falls du das Geld dazu hast. Dasselbe übrigends auch bei den Widerständen. So sparste dir Versandkosten und 100nF gehören eigentlich immer an die Spannungsversorgung von jedem IC.
    Und welche Platine man benutzt ist Geschmackssache ich nehme gerne Lochraster mit einzelnen Punkten, weil ich dann nicht die Leiterbahnen auftrennen muss und dadurch sind die öfters benutzbar meiner Meinung nach.

Ähnliche Themen

  1. Anfänger braucht Hilfe
    Von Tonyy im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 14.12.2010, 07:16
  2. Anfänger braucht Hilfe
    Von Stimmy im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 22.06.2009, 19:16
  3. Anfänger braucht Hilfe!!!!!
    Von Vancouver im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 09.01.2007, 10:07
  4. anfänger braucht tip
    Von julius77 im Forum PIC Controller
    Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 11.07.2005, 22:26
  5. Anfänger braucht hilfe!!!!
    Von mathisdedial im Forum Elektronik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 22.12.2004, 13:02

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen