- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 10 von 17

Thema: L298 Wie kann ich die Funktion testen ?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    01.07.2011
    Beiträge
    8
    meinst du vss (logic supply) kann man auch vom controller ziehen ? hat laut datenblatt maximal 36mA. schafft das ein uC ?

    ich werd die brücke wie im datenblatt bild 7 abgebildet aufbauen. ENABLES und die INPUTS leg ich auf den uC.

  2. #2
    Moderator Robotik Einstein Avatar von Kampi
    Registriert seit
    21.11.2009
    Ort
    Monheim, Nordrhein-Westfalen, Germany
    Alter
    35
    Beiträge
    3.501
    Blog-Einträge
    9
    Kannst du durch durch den Portpin versorgen. Allerdings musst du bedenken das 1 Pin 40mA ausgeben kann und du somit recht wenig Luft hast. Aber wieso willst du den Treiber durch den Controller versorgen? Leg doch lieber eine Leitung zu dem hin.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    37
    Beiträge
    1.937
    Man kann auch Enable auf High lassen und dafür die beiden Inputs getrennt ansteuern, wenn die dann denselben Pegel haben, steht die Schaltung, wenn die unterschiedlich sind, kann man die Anschlüsse des Aktors je nachdem nach Versorgung und Masse verbinden, sodass sich auch ein Polaritätswechsel machen lässt (zB. Motor rückwärts laufen lassen).

  4. #4
    Moderator Robotik Einstein Avatar von Kampi
    Registriert seit
    21.11.2009
    Ort
    Monheim, Nordrhein-Westfalen, Germany
    Alter
    35
    Beiträge
    3.501
    Blog-Einträge
    9
    Die Inputs werden getrennt angesteuert. Jeder Input kommt an einen Portpin. Und das Problem wenn du den Enable auf High legst ist, das du nur eine Geschwindigkeit hast. Bei der PWM kannst du so die Geschwindigkeit regeln.

  5. #5
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    01.07.2011
    Beiträge
    8
    Hi zusammen,

    das klingt doch alles schon recht gut. Jetzt hab ich das L298 so umgelötet das beide brücken gleichzeitig laufen (bild 7 datenblatt).

    ich hab ein peltierelement ans L298 angeschlossen. Mein netzteil gibt 2,5 A bei 18 V raus. Mess ich die Temperatur am L298 so erhalte ich mit einem provisorischen Kühlkürper eine Temperatur von 110 °C. Ist das normal ??? mir erscheint das viel zu viel.

    Im datenblatt ist der termische widerstand mit 3 °C/W angegeben. Also wenn ich 2,5A*18V= 45W durchs L298 jage erhitzt sich das bauteil auf 45W*3°C/W =135°C

    kann das sein ? damit würde sich auch die hohe Temp. erklären.

    Zum aufbau mit dem uC:
    ich werd den ENABLE und die INPUTS mittels uC bestromen, der rest läuft über netzteil.
    Der enalbe wird mit pwm geschalten.

    gruß fuxal

  6. #6
    Moderator Robotik Einstein Avatar von Kampi
    Registriert seit
    21.11.2009
    Ort
    Monheim, Nordrhein-Westfalen, Germany
    Alter
    35
    Beiträge
    3.501
    Blog-Einträge
    9
    Wenn der so warm ist hast du sicher irgendwo ein Kurzschluss.... überprüf nochmal alles. Kann aber auch sein das der Treiber nun tot ist.

  7. #7
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    01.07.2011
    Beiträge
    8
    Also die brücke scheint noch zu laufen. ich kann umschalten zw. rechts und linkslauf -> OK
    ohne enable läuft die brücke nicht -> OK
    usw.

    bist du dir sicher, dass die temperatur nicht stimmt?

Ähnliche Themen

  1. Motortreiber L298 testen
    Von NCC-1701-M im Forum Motoren
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 26.10.2009, 20:45
  2. LM75 testen auf Funktion, wie?
    Von pmaler im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 03.01.2008, 13:13
  3. Wie kann ich testen ob der mcp2515 auch was versendet??
    Von Magnetus im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 27.03.2006, 16:07
  4. L298 ohne microcontroler oder pwm testen
    Von Gerard im Forum Motoren
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 08.08.2005, 21:29
  5. Wie kann ich in der < und > Funktion eine Toleranz ein
    Von Arne im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 14.01.2005, 19:14

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test