Na dann: Viel Erfolg.

der Zähler wird wieder im CTC Betrieb betrieben und
OCRA0= 256-(66:2)=223
TCNT0=256-66+3("Für das Laden des Zählregisters")
CTC bedeutet, der Timer zählt von 0 bis zu dem Wert in OCR0X. Beim Erreichen von OCR0X startet er wieder bei 0 und der Interrupt wird ausgelöst. Das Zählregister TCNT0 muss dabei nicht korrigiert werden!

Im normalen Modus (und auch im PWM-Mode) zählt der Timer bis zum Überlauf und startet dann wieder bei 0. Hier muss man die Anzahl der Zähltakte bis zum Überlauf berechen und gegebenfalls auch das Zählregister korrigieren. Diese Betriebsart verwenden wir aber nicht.

Gruß

mic