So würde ich es nicht machen, da du mehr Kraft brauchst als mit 2 Motoren (Reibung der Reifen beim Lenken). Besser wäre es so zu machen wie beim Asuro. Du solltest einmal ausrechnen wie stark die Motoren sein müssen. Dazu gibt es im Artikelbereich einen Rechner.
MfG Hannes
Ist das geschätzt oder ansatzweise berechnet? Man verschätzt sich nämlich sehr schnell! Du solltest auf alle Komponenten aufschreiben und dazu die Gewichte notieren. Da wären Motoren, Räder, Lenkrollen, Chassis! (überschlägig berechnen wenn die groben Abmaße und Aufbau bekannt sind), Akku, Elektronik und evtl. Mechaniken die noch so angebaut werden sollen. Das Ergebnis würde ich dann um min. 50% erhöhen. Lieber zu starke Motoren verbauen, die dann nicht permanent unter Vollast laufen brauchen (erhöht meist auch die Lebensdauer). Und man hat noch Leistungsreserven falls mal ein strenger Winter kommt oder man noch gewichtige Erweiterungen anbringen möchte.
Damit meinte ich die Geschwindigkeit mit der das Fahrzeug später fahren soll
Wenn die Lenkung über unterschiedliche Geschwindigkeiten zwischen linker und rechter Seite realisiert werden soll ist dieser Aufbau wirklich ungünstig gewählt. Um überhaupt eine Drehung zu erzeugen muss der Schwerpunkt im Idealfall mittig zwischen den Motoren liegen. Da hier aber meist Platz für Motren/-treiber Getriebe benötigt wird steht hier am wenigsten Bauraum zur Verfügung. Erfahrungsgemäß ist eines der größten und schwersten Bauteile der Akku. Ob dieser dann noch in den angegebenen Bereich passt hängt stark von den verwendeten Bauteilen ab.
Zudem kann es bei Unebenheiten vorkommen, dass zwei der vier Antriebsmotoren in der Luft hängen oder so sehr entlastet werden, dass sie durchdrehen. Dadurch halbiert sich schlagartig dein Antriebsmoment. Abhilfe wäre hier eine Federung welche aber wieder im Gegenspruch zu dem vorigen Absatz steht.
Alles ist möglich. Unmögliches dauert nur etwas länger!
Zum Gewicht:
Das Gewicht der Motoren stand nicht bei den Details. Das der Lenkrollen auch nicht.
Das der Reifen auch nicht.
Ich kann ja mal die Links geben.
Räder: http://www.conrad.de/ce/de/product/2...DER-TITAN-SW-2
Motor: http://www.conrad.de/ce/de/product/2...archDetail=005
Lenkrollen: http://www.conrad.de/ce/de/product/8...-MM-ANSCHRAUBP
Akkus: http://www.conrad.de/ce/de/product/2...FREI-12-V-7-AH
Ich fang mich an zu fragen ob ich mich damit nicht überschätze. Auch wenn meine Skizzen fragwürdig erscheinen. Ich kann ja nicht mal die Geschwindigkteit ausrechen, wie schnell er überhaupt werden soll.
Schon wieder ein Ultimatum gestellt und versagt. Bild hier
Ob ich doch lieber klein anfangen sollte.
Die Geschwindkeit sollst du nicht berechnen sonder festlegen! Du kannst wählen ob dein Bot mit 1cm/min kriechen oder mit 200km/h heizen soll. Das ist eine Rahmenbedingung die DU stellst und nicht die Technik. Evlt musst du den Wert später ein wenig nach unten korrigieren wenn dein Budget keine stärkeren Motoren zulässt.
Aber das Forum hier ist ja zu helfen daSchreib doch einfach mal auf, was der Bot später können soll und es werden sich hier ein paar Leute finden, die dich in die richtige Richtung schubsen
![]()
Alles ist möglich. Unmögliches dauert nur etwas länger!
Nun ja
oky
Aber ich will versuchen es alleine zu schaffen. Ich wollte schon längst mal beweisen das ich etwas erschaffen kann.
Am besten ich mache es erstmal so. Ich plane erstmal zuende und lerne nebenbei über Elektronik. Bild hier
Aber bis dahin ist es keine Schande, wenn dir Leute unter die Arme greifen. Klar kann man versuchen, alles alleine zu schaffen, aber letztendlich ist man dann die meiste Zeit damit beschäftigt, quasi das Rad neu zu erfinden. Also frag ruhig hier nach, wenn du an irgendwas Zweifel hast![]()
Oky
Ich bin so einer der sich nicht gerne helfen lässt. hehe XD Bild hier
Aber will trotzdem versuchen das zu schaffen mit meinem Winterbot.
Ich hatte auch versucht eine 3D Skizze davon zu machen
Quasi als Vostellung zum Gerüst. Ich plane wieder neu.
An Abschnitten an den ich Probleme kriege kann ich ja mal hier schreiben.
Lesezeichen