Die Sprache C ist auf jedem System gleich. Es ist egal ob man für Windows, Linux, µCs oder ein sonstiges System ein Programm schreibt. Das Grundgerüst und Struktur ist immer gleich. Es gibt die gleichen Grundbefehle (z.B. if-Anweisungen,...) und die Anwendung ist auch gleich. Es gibt jedoch noch Unterschiede in der Implementierung von einzelnen Typenspezifischen Befehlen, Registern,...
Bei einem System wie z.B. Windows, Linux o.Ä. braucht man auf Speicher eigentlich nicht bzw nicht so sehr achten, da die meisten Rechner genügen Leistung haben. µCs haben aber einen begrenzten Speicher (Flash, Ram, EEPROM). Teilweise kann man es Erweitern (z.B. EEPROM) aber nicht alles bzw es ist nicht sinvoll. Z.B. Ram ist nicht sinnvoll, da für die Auslagerung bzw wieder einlesen eine eigene Routine programmiert werden muss. Bei Windows muss man auch auf nichts aufpassen wie z.B. Fuses. Die gibt es bei einem PC nicht. Wenn man bei einem µC die Fuses verstellt kann man den µC unbrauchbar machen.

Beim PC wird auch nicht in C sondern eher C++ programmiert.

Hier ist etwas über die verschiedenen C Sprachen http://www.hackerboard.de/security-a...n-c-und-c.html

Beim µC muss man alles selbst machen. man muss die Hardware einstellen bzw aktivieren. Das braucht man beim PC nicht zu tun, da alles aktiviert ist.

Vielleicht hilft dir das weiter.

MfG Hannes