ah ok danke, aber di frage mit den µC steht immer ncoh, ich hab wirklich keine ahnung wie das geht und außerdem muss ich auch noch so ein Funkmodul finden
MfG Nik
ps: könntet ihr mir da bitte helfen
Vielleicht wäre ein Asuro oder eine Nibobee der richtige einstieg? Bzw. ein Starterset mit avr, eventuell auch Arduino?
Meine ersten Schritte hab ich mit einem Elektronikbaukasten gemacht.
Achso ok, ich weiß nicht so recht, ich hatte mir einen Baukasten gekauft, diesen habe ich zusammengebaut und ich konnte damit alle machen, wie zb. einer linie folgen usw. also man sieht schon, dass das ein recht umfangreicher Roboter wasr.
Nun möchte ich ja diesen Roboter bauen, der mir den Rasen mäht, jedoch habe ich leider keine Erfahrung mit einem µC, da man die motoren von meinem roboter einfach in ein Mainboard gesteckt hat, welches man dann per C++ programmieren konnte.
Ich glaube außerdem nicht, dass der 16 MHz-Quarzoszillator Prozessor von deinem Arduino Starterset meine Daten berechnen kann.
Denn wie schon gesagt, er muss Instrumente, Motoren und Kameras verwalten und die Daten an einen AP senden können.
hättest du evtl. noch eine andere konkrete Idee?
MfG Nik
Grundlagenforschung
Bei den Fragen zu Wechselstrom, Gleichstrom, 50V etc. wohl unabdingbar.
Ein guter Punkt zum Einsteigen ist vielleicht http:// http://www.elektronik-kompendium.de/sites/grd/index.htm
Wenn es um µCs geht muss es kein teures Einsteigerpaket sein. Ein Steckbrett, ein kleiner AVR und ein paar Teile geben einen guten Überblick.
Tutorial gibts hier: http://www.mikrocontroller.net/articles/AVR-Tutorial
Wir mussten damals ja noch Bücher kaufen
Mit welchem Baukasten bist Du eingestiegen?
Also ich hatte einen Baukasten von qfixund wegen den Fragen, es gibt ja verschiede Elektromotoren mit verschieden "Strom Bedürfnissen". Und wegen den 50 V, ich wollte eigentlich einen Motor mit soviel V einsetzen, hab mich bereits erkundigt und für einen Rasenmäherroboter wird zwischen 30 - 50V benötigt, also wäre das auch schonmal geklärt
.
Also weißt du programmieren ist ja kein Problem aber das mit den µCs, das macht mir halt Probleme, außerdem weiß ich ja auch mit Mechanik umzugehen, also von daher dachte ich, ihr könntet mir ein paar Sachen über die µCs sagen und dann wende ich das Wissen an und baue damit meinen Roboter zum Rasen mähen. Noch einmal zur der Frage mit dem Akku, ich dachte, ich benutze einfach eine Autobaterrie, da ich sowiso nicht vorhatte, dass der Roboter so klein wird, denn das Messer, usw. wird schon einiges an Platz verdrücken.
MfG Nik
Lesezeichen