- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 10 von 57

Thema: Mein erster Roboter

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Moderator Robotik Einstein Avatar von Kampi
    Registriert seit
    21.11.2009
    Ort
    Monheim, Nordrhein-Westfalen, Germany
    Alter
    35
    Beiträge
    3.501
    Blog-Einträge
    9
    *hust* ich hab mal zwei Steckernetzteile vertauscht und dadurch einen Datenlogger im Wert von paar 100€ getoastet.....
    Aber naja......sag mal Avus...nimm doch einfach nen L293 als Motortreiber. Da musst du zwar deine Platine bischen umändern aber das ist ein DIL IC also mit Rastermaß 2,54 und das IC kannst du dann nämlich auch sockeln. Dadurch kannst du den ganz einfach austauschen ohne viel Stress. Bei deiner Transistorenvariante ist nämlich das Problem das du nun alle Transistoren testen musst, auslöten musst und wieder einlöten musst. Und den Controller würde ich auch sockeln falls du es noch nicht getan hast
    Am besten ist wenn du alles sockelst was du sockeln kannst. Kostet zwar ein paar Cent mehr aber du sparst dir viel Arbeit
    Ach und gewöhn dir am besten an alle nicht angeschlossenen Drähte mit Tesafilm zu umwickeln damit sowas nicht nochmal passieren kann

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von avus17
    Registriert seit
    28.01.2011
    Ort
    Planet Erde
    Alter
    26
    Beiträge
    239
    Also ich hab gleich noch mal neue Teile bestellt.
    Ich muss mal schaun, was ich nun für einen Motortreiber nehme,
    denn ich hab noch nen L293D Bestellt, und nen L293 in der Schublade liegen.
    Kann mir jemand sagen, wie viel Ampere diese Servos brauchen??? http://www.conrad.de/ce/de/product/2...07063&ref=list
    Die Website von ruedi99ms, einem anderen Freund und mir! http://www.highbankfive.de/
    Unser Feuerlöschroboter ALUBME : Version 1 Version 2

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Torrentula
    Registriert seit
    10.10.2009
    Ort
    Procyon A
    Beiträge
    355
    Wie viel die genau ziehen hab ich eig. nie gemessen, im Ampere bereich werden die kaum laufen, möglicherweise wenn du richtig gegenhälst (und dann brechen dir in den billigservos wahrscheinlich die ritzel kaputt). Für meinen Roboter den ich jetzt bauen werde, verwende ich die als Antriebsmotoren. Ich werde die Servos so umbauen, dass die elektronik drinne bleibt, sprich die Endanschläge entfernen und das Poti durch Spannungsteiler ersetzen (siehe Wiki).

    Du kannst die Servos natürlich auch komplett ihrer Elektronik berauben, dann brauchst du einen Motortreiber. Der L293D sollte eigentlich reichen, da dein Roboter ja nicht sonderlich schwer wird.

    MfG

    Torrentula

    P.S.: Habe mir am Samstag wie oben beschrieben das Getriebe in einem dieser Servos kaputt gemacht -.-
    Geändert von Torrentula (15.08.2011 um 17:50 Uhr)
    MfG Torrentula

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von avus17
    Registriert seit
    28.01.2011
    Ort
    Planet Erde
    Alter
    26
    Beiträge
    239
    @Torrentula danke für die Antwort, dann probiere ich erstmal den L293D aus.
    Die Website von ruedi99ms, einem anderen Freund und mir! http://www.highbankfive.de/
    Unser Feuerlöschroboter ALUBME : Version 1 Version 2

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von avus17
    Registriert seit
    28.01.2011
    Ort
    Planet Erde
    Alter
    26
    Beiträge
    239
    So, ich melde mich dann mal wieder, denn in der zwischenzeit hat sich mal
    wieder etwa getan. Denn ich verwende nun einen Atmega32, die die vom großen C keinen Atmega8
    sondern nen Atmega32 verschickt haben. Zudem wird nun als Motortreiber nen L293D verwendet,
    und die motoren werden mit über die festspannungsversorgung versorgt. Zudem bekommt der Roboter nen
    Kettenantrieb, da mir die CD-spindel zu eng wurde. Bilder folgen morgen.
    Die Website von ruedi99ms, einem anderen Freund und mir! http://www.highbankfive.de/
    Unser Feuerlöschroboter ALUBME : Version 1 Version 2

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Torrentula
    Registriert seit
    10.10.2009
    Ort
    Procyon A
    Beiträge
    355
    Schön Bin mal auf die Bilder gespannt.

    Du musst allerdings darauf achten, dass die Spannungsversorgung nicht zusammenbricht, wenn die Motoren anlaufen, wie es mir zuerst bei meinem Bot ging. Bei mir half nur, 2 Spsnnungsregler einzubauen, 1 für die Sensorik und den Controller und der andere alleine für die Motoren. Auch ist meine Versorgung mit zwei 9V Blöcken suboptimal, du solltest also im gegensatz zu mir gleich auf AA-Akkus setzen, da diese deutlich mehr Kapazität aufweisen.

    MfG

    Torrentula
    MfG Torrentula

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von avus17
    Registriert seit
    28.01.2011
    Ort
    Planet Erde
    Alter
    26
    Beiträge
    239
    Also die Spannungsversorgung ist bis 2A ausgelegt.
    Wahrscheinlich brennt dann der Motortreiber durch und die Spannungsversorgung bleibt heil.
    Kennt jemand den spitzenstromm von den Servos???
    @Torrentula: welche Servos nutzt du für deinen Robo???
    Die Website von ruedi99ms, einem anderen Freund und mir! http://www.highbankfive.de/
    Unser Feuerlöschroboter ALUBME : Version 1 Version 2

Ähnliche Themen

  1. Mein erster Roboter
    Von Franky55555 im Forum Vorstellungen+Bilder von fertigen Projekten/Bots
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 06.04.2009, 17:53
  2. Mein erster Roboter
    Von BuckWheat im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 19.03.2009, 15:59
  3. Mein erster Roboter
    Von Dakrat im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 06.05.2007, 11:42
  4. Mein erster Roboter
    Von Schnalzi im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 19.02.2007, 11:06
  5. mein erster roboter
    Von mäge im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 17.04.2005, 19:26

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests