vielen dank für die ausführliche antwortecht top ich versuch dann mal mein glück
![]()
vielen dank für die ausführliche antwortecht top ich versuch dann mal mein glück
![]()
Edit:
Oh, man muss an Alterswahnsinn oder allgemeiner Idiotie liegen.
Wegen der 100% ED. Der Bootstrapkondensator braucht einfach Phasen zum nachladen. Das geht aber nur bei abgeschaltetem Highsidefet. Also am besten mit den oberen PWM (nur eben keine 100% Tastverhältnis) und die unteren zum Richtungswechsel.
Oder z.B. einen kleinen Übertrager 1:1 oder 1:2 (je nach Ansteuerung) verwenden mit 12V Rechteckspannung am Eingang und dann sekundär gleichrichten. Daa hätte man eine potentialgetrennte Spannung die 100% ED ermöglicht.
MfG
Manu
Geändert von ManuelB (13.08.2011 um 18:00 Uhr)
"Ja, diese Knusperflocken sind aus künstlicher Gans und diese Innereien aus künstlichen Täubchen
und sogar diese Äpfel sehen unecht aus aber wenigstens sind ein paar Sternchen drauf..."
okay okay du hast jetzt ganz schön viel geschrieben :P
ich muss mich da erst reinarbeiten und mir das durchdenken aber wenn ich fragen habe komme ich auf dich zurück
und danke nochmals![]()
ich habe hier eine alternative mit pkanal mosfets, sind diese leichter anzusteuern als die nkanal mosfets? da ich ja hier keine schwimmende sondern einen festen bezugspunkt habe. Wenn ja wie bewerkstellige ich das?
also für die unteren beiden mosfets benötige ich ja so ca 15 V Spannung am Gate und bei den oberen Betriebsspannung - 15V am Gate oder (also in meinem fall 220V - 15V = 205V)?
Mfg![]()
Vielleicht hilft dir dieses Schaltbild weiter. Für die 2te Seite sieht es gleich aus.
Bild hier
MfG Hannes
hmm ja okay der untere mosfet kann man mit einem op ansteuern... aber bei dem oberen passt doch dann die gatespannung nicht. ich arbeite mit 220 volt betriebsspannung und wenn der op angenommen 15V ausgibt, das der untere mosfet ja benötigt, dann hab ich eine differenz von gate zu source von -205V... aber ich brauche nur -15V oder?
Kennst du dich damit aus? Kennst du die Sicherheitsregeln,...? 200V sind sehr viel und diese Spannung ist gefährlich. Es besteht Lebensgefahr. Außerdem wie liegt die Spannung vor? 220V wird eher Wechselspannung sein. Außerdem gibt es die Spannung 220V seit 1987 nicht mehr (es sind 230V). Schreibe genau was du willst, welche Vorkenntnisse hast du, welche Spannung hast du genau,...?
MfG Hannes
Lesezeichen