- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 6 von 6

Thema: Trennschleifer oder Metallbandsäge?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von verlierer Beitrag anzeigen
    Hab ja grad in anderem thread geschrieben, dass ich für kleine sachen lieber meine 125mm felx mit 1mm trennscheibe für edelstahl (ist billiger als für alu) in der Hand benutze.
    Hmmm, noch so einer. Wobei man aber sagen muss es ist und bleibt eine Schweinerei mit dem Dreck. Für Alu gibt es spezielle Scheiben welche nicht schmieren und sich voll setzen (sollen). Aus Preisgründen habe ich das nicht getestet. Eine Langsame Stich Säge und etwas "Schmiermittel" wie z.B. Spiritus ergibt aber bedeutend saubere Schnittflächen. Mit der Handkreissärge mit einstellbare Geschwindigkeit und GUT Befestigtem Werkstück (Platte) habe ich auch recht gute Erfahrung (Achtung das ist gefährlich). Auf der Arbeit Montage unterwegs, bleibt eher Stichsäge und/oder Flex.

    Gruß Richard

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Die großen Winkelschleifer laufen schon langsamer, halt so das man knapp unter den 80 m/s bleibt, für die die Trennscheiben zugelassen sind. Metallteile sollte man zur Sicherheit fest einspannen, egal ob mit dem Trennschleifer, Kappsäge oder Handkreissäge. Mit Trennständer sollte auch die große Flex kein Problem sein.

    Aluminium geht mit dem passenden Sägeblatt recht gut mit der Kappsäge. Da braucht man auch nicht unbedingt eine kleinere Drehzahl. Ein Problem sind nur Reststücke von 3-5 mm die gerne mal mit nach oben gezogen werden. Da muss man ggf. ein Stück Holz hinter legen.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    29.12.2008
    Alter
    36
    Beiträge
    535
    Zum Thema Trennschleifen mit 230er Flex: Das Werkstück wird natürlich in jedem Fall eingespannt

Ähnliche Themen

  1. Bezugsquelle für BL8532 oder A8132 oder LY2106?
    Von cloudforce im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 26.10.2011, 16:43
  2. Asuro oder Robby RP5? Oder doch etwas anderes?
    Von whitecrane22 im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 18.09.2011, 08:01
  3. Fusebit beim Attiny 13 ohne Quarz, 1 oder 4,8 oder 9,6 MHz
    Von nero24 im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 18.02.2010, 17:46
  4. mega8 oder tiny2313 oder tiny45 oder ... ?
    Von Willa im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 33
    Letzter Beitrag: 25.01.2010, 21:37
  5. ATmega8 der ATmega 16 | 4Mhz oder 16Mhz | C oder Assembler
    Von Umaus im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 09.04.2004, 09:49

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen