wenn du von Warm nach Kalt übertragen willst, nimmst du die "kalte" Seite vom Peltie Element an die Wärmequelle und die "warme" Seite an eine Ableitstruktur (Kühlkörper + Lüfter z.B.) dadurch wandert die Energie zur warmen Seite und kann dort abgeführt werden (eigentlich iest es eine Art Wärmeleitboost wenn man es so sieht)

wenn du es anders herum anschließt würde die "kalte" Seite nur 40°C kälter werden als die warme Seite, inklusive absorbierter Wärme bei einer Quelle von 90°C also 50°C ungefähr!

die einzige Wärme die transportiert wird ist die Wärme die von der bereits warmen Seite durch das Material übertragen wird, also quasi eine Wärmezirkulation im Peltier Element(also fast schon isolierend)?! Irgendwie hab ich da was falsch verstanden oder ? gibt keinen Sinn? ^^
und außerdem würde die Warme Seite sich durch die gestaute Wärme weiter aufheizen + Abwärme des Peltierelements.

Der Wärmewiderstand eines "unversorgten" Peltier-Element ist genau so hoch wie der eines löchrigen Stück Metall, also ziemlich bescheiden(Wenn man von der Übertragung durch das Metall spricht, klar dass der Übergang an die Luft so effektiver ist)! Wenn ich das jetzt kurzschließe (oder nen Verbraucher anschließe) wird sich da bestimmt nicht viel dran tun, der einzige Nutzen ist, wenn man es mit Strom versorgt!