Hallo Lina

Zu Problem Nr. 1 - Akkus: Schau dich mal im Modellbauberei nach Lithium Polymer Akkus um (Kurz LiPos) die gibt es mitlerweile in verschiedenen Spannungs und Leistungsklassen. Wurden früher in Flugmodellen eingesetzt aber aufgrund ihres Gewicht/Leistungsverhältnisses auch im RC-Bereich. Ich verwende für meinen Wall-E einen 11,1V Akku mit 4100mAh. Der hat dann aber auch schon eine Zigelstein Größe und für noch mehr Leistung wird das System einfach hoch skaliert. Die Humanoiden Roboter verwenden in der Regel auch alle LiPos nur eben keine mehr für den Modellbau. Leichter mit mehr Leistung wird sehr teuer werden.

Zu Problem Nr. 2 - Wie wäre es mit einer Wasserkühlung wie sie für PCs eingesetzt wird? Soweit ich weis kühlen die Modder ihre CPUs und Grafikkarten mit Wasser runter. Die Systeme sind klein und effizient. Einfach mal in der Sparte kucken ob etwas dabei ist für dich.
Ich hab keine Ahnung von Heissleim und wie das Funktionsprinzip davon ist. Vielleicht kannst du dazu etwas mehr schreiben. Temperatur bei der das Zeug schmilzt. Funktionsweise allgemein und im speziellen beim geplanten Roboter. Wieviel Gewicht hält der Heissleim?
Muss es Heißleim sein? Geht auch Magnetisch oder Pneumatisch (Vakuum)?

Müssen Kurven gefahren werden oder nur gerade aus? Wo ist der Unterschied zwischen deinem Projekt und dem das die Kollegen schon gebaut haben? Sonst einfach das System mit Akkus kopieren.

Eine Blauzahn Verbindung sehe ich jetzt nicht als notwendig an, wenn man nicht on the fly die Telemetrie auslesen will / muss.

Getorix Nicht entmutigen lassen bei einer Masterarbeit/Diplomarbeit weis man am Anfang (in der Regel) nie etwas über das was man macht. Daher arbeitet man sich ja auch erst mal ein. Außerdem kann man in einem halben Jahr sehr weit kommen. Nach der Planungsphase, die eben lange dauert, geht es auch meistens sehr schnell, da man nur noch Teile bestellt und zusammen baut. Programmieren und Texten braucht dann noch etwas Zeit.