Als 1. Anhaltspunkt kann man den Gleichstrom Widerstand der Wicklung nehmen, damit ergibt sich der maximal auftretende Strom bei Nennspannung.
Mit zunehmender Drehzahl nimmt der Strom ab (Gegeninduktion) und um eine gleichbleibende Leistung zu erhalten muss die Spannung erhöht werden.
Das erledigt der Motortreiber in der Regel intern über einem Strom Sense Widerstand. Meistens werden eher 5 V Motore genommen und mit ~ 40 V betrieben wobei der Regler den Strom b.z.w. die Spannung über den zulässigen Strom regelt. Bei 34 V Motore brauchst Du für höhere Drehzahlen erheblich mehr Spannung = teurere Treiber und Netzteil.
Gruß Richard
Lesezeichen