Man kann mit dem NE555 genügend weit runter kommen. Für die 0,02 U/min braucht man etwa 4 Hz. Das ist noch keine wirkliches Problem - der Kondensator wird nur etwas groß (Größenordung 1 µF). Wegen des großen Bereichs bräuchte man eventuell eine Umschaltung in 2 Bereiche, viel mehr als ein Faktor 10 lässt sich nicht gut mit einem Poti regeln.
Hallo,
also ich denke ich werde einfach mal ein paar Teile bestellen und "hoffen" zu einem Ergebnis zu kommen bzw. mich diesem experimentell annäheren.
Folgende Komponenten würde ich bestellen:
Schrittmotor: Schrittmotor 0,7A 1,8 Grad [Step52500] http://www.shop.robotikhardware.de/s...roducts_id=172
Motoransteuerung: RN-Stepp297 Schrittmotoransteuerung http://www.shop.robotikhardware.de/s...roducts_id=208
Taktgeber 555: http://www.luedeke-elektronic.de/pro...ter-B1089.html (damit ich die Platine habe)
dann natürlich Kleinkram.. Wie bekomme ich denn die Frequenzanzeige angeschlossen? Also welche und wo wird die angeschlossen? Brauche ich dafür auch noch einen IC? Die Anzeige wird den Takt ja nicht von sich aus messen oder?
Danke!
Wenn Du ein fertiges Frequenz Anzeige Modul z.B. für Gehäuse Einbau nimmst, hat das einen Takt Eingang den Du dem Takteingang von der Schrittmotor Steuerung parallel legen kannst. Hier findest Du so etwas http://www.lcd-module.de/produkte/funktion.html herunterscrollen zum
EA 2021-N: 6-stelliger Miniatur Zähler
Gruß Richard
Liege ich richtig, dass die entscheidende Angabe der Schmitt-Trigger-Zähleingang ist?
Sieht auf jeden Fall gut aus.
Danke sehr.
puh - 118€ für das Display - das ist zuviel.
Sowas mit ner Schaltung davor wäre sicher günstiger, aber ich habe keine Ahnung wie realisieren:
http://www.reichelt.de/Messinstrumen...06b70966af7ac6
Du kannst einen Frequenz/Spannungswandler (f/U-Wandler) verwenden. Ob es das fertig gibt (günstig) weiß ich aber nicht. Sonst könntest du einen µC verwenden der die Frequenz einliest und als PWM ausgibt. Das Signal kannst du dann noch mit einem Filter bearbeiten. Sonst gibt es fertige f/U Wandler ICs (http://www.schukat.com/schukat/schuk...25711E0050409A). Der µC hätte den Vorteil dass du das Signal einfach anpassen könntest.
MfG Hannes
Conrad hatte eins für 253€ aber ich habe auch keine Große Lust für Dich das ganze I-Net nach günstigen Angeboten zu durchsuchen... ICH Suche ja schließlich keine Anzeige.Ich kann Dir nur dei Richtung zeigen und klar, ein Selbstbau ist weitaus günstiger (Wenn man das denn Kann). Wenn Du in der Lage bist einen Blinddarm zu entfernen wird die OP auch billiger...nur wer kann so etwas, ich sicher nicht....Aber das ist keine Schande eher im Gegenteil eine Notwendigkeit. Wenn jeder alles selber könnte hätten wir Arbeitslose ohne Ende!
Gruß Richard
Es gibt auch billigere Zählermodule, Conrad hat z.B. eines:
http://www.conrad.de/ce/de/product/101765/
für gut 16 EUR. Das ist aber nicht besonders schnell - braucht also ggf. eine Vorteiler (z.B. den 4060 als Taktquelle).
Zum ablesen der Geschwindigkeit könnten Schalter für den Bereich und ein Poti mit Skala dienen. Wenn es sein muss auch ein 10 Gang Poti mit Digitalanzeige.
Wenn man das ganze per µC steuert, wäre eine Anzeige kein größere Schwierigkeit. Man könnte dann auch wählen ob man die Position oder Geschwindigkeit anzeigen will. Eine Einfache Basis wäre da z.B. der Atmel Butterfly, wenn man noch einen bekommt. Da hat man den µC, ein paar Tasten und eine Anzeige - muss also im wesentlichen nur noch programmieren.
Lesezeichen