Für den Anfang würde ich mir einen "nakten" µC, ein Breadboard mit passenden Kabeln und das gewünschte Hühnerfutter (Taster, LEDs, Widerstände, Transistoren) zulegen. Damit ist man deutlich flexibler als mit einem aufgebauten Board. Ich habe mir zum Anfang ein STK500 geleistet welches seid damals aber auch im Schrank liegt. Meine Prototypen und Experimente sind alle auf Breadboards fliegend verdrahtet worden

Dazu noch einen günstigen ISP-Programmierer (solange du nicht mit dem AVR-Studio 5 arbeiten willst kann es auch ein Clone sein) und ab geht die Post.