Klar taucht auch in diesem Thread ein Legosteiniger auf
Überrascht mich nicht, dass mir hier niemand helfen mag/kann.
Aber keine Sorge, ich kann das Problem auch alleine lösen
und dann bin ich schnell wieder weg.
Vielleicht freut sich irgendwann ein google-suchender mit ausreichend geistigen Fähigkeiten
über die vielen Zahlen.

Der Hacker soll also nur maximal mit 200 Watt betrieben werden
womit er bei einem 18er Ritzel ein maximales Drehmoment von 20 Ncm erzeugt.
Das wird dann in ein 140er Zahnrad eingekoppelt,
welches nun 20 / 18 * 140 = 156 Ncm hat.

Dieses soll mit 22,4 : 1 über mein Planetendifferenzgetriebe in die
Tretkurbel einkoppeln und würde somit 3484 Ncm erzeugen,
was etwa zusätzlichen 25kg Gewicht auf die Tretkurbel entsprechen würde.

Das mit der Tretkurbel verbundene Sonnenrad mit 65 Zähnen soll das Drehmoment über 5 Planetenräder aufnehmen, womit es 697 Ncm aushalten muss.

Aus Plastik schafft es aber nur 289 Ncm

Ich versteh noch nicht, wieso ein Stahlzahnrad trotz 11,6 fachem Gewicht auch nur 364 Ncm aushält :-/

Abhilfe würde ein Modul2 Zahnrad vergleichbarer Größe schaffen, also 36 Zähne mit 834 Ncm

Allerdings passt dann nur ein 14er Planetenrad in die kompakte Konstruktion, womit nur 10:1 erreichbar ist.
Das 14er müsste dann 69,7 Ncm aushalten und ist sogar für 103 Ncm ausgelegt

Müsste ich mich wohl doch von dem kleinen Hacker verabschieden und den größeren Himax nehmen, der dreht ja so langsam, dass das Planetendifferenzgetriebe nur 7,6 : 1 braucht.

Der auch nur 250g schwere Himax ist halt doppelt so dick, passt im Direktantrieb auf das 140er Zahnrad nicht mehr unten in den Diamantrahmen, sondern muss unter dem Rahmen direkt vor der Tretkurbel befestigt werden.
Was aber auch problemlos geht.

Die ganze kompakte Konstruktion würde sich auch recht gut kapseln und als nicht auslaufbare Ölwanne nutzen lassen.

Also falls das mal jemand bauen und vermarkten möchte,
melde er sich bei mir, dann meld ich ein Patent drauf an.

roland,
Physiker.